Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zahlungsfähigkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zahlungsfähigkeit · Nominativ Plural: Zahlungsfähigkeiten · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache 
Worttrennung Zah-lungs-fä-hig-keit
Wortzerlegung zahlungsfähig -keit
Wahrig und DWDS

Bedeutung

Fähigkeit einer Person oder eines Unternehmens, seine Zahlungsverpflichtungen fristgerecht erfüllen zu können
in gegensätzlicher Bedeutung zu Zahlungsunfähigkeit, Synonym zu Liquidität, Bonität (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eingeschränkte, mangelnde Zahlungsfähigkeit; die künftige, zukünftige Zahlungsfähigkeit [eines Kreditnehmers, Schuldners]
als Akkusativobjekt: die Zahlungsfähigkeit prüfen, sicherstellen
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit [eines Kreditnehmers, Schuldners]; Zweifel an der Zahlungsfähigkeit [eines Kreditnehmers, Schuldners]
mit Genitivattribut: die Zahlungsfähigkeit eines Kunden, eines Unternehmens, eines Landes
als Genitivattribut: die Sicherung der Zahlungsfähigkeit
Beispiele:
Experten gehen davon aus, dass spätestens im Sommer ein drittes Hilfspaket nötig wird, um die Zahlungsfähigkeit Griechenlands zu erhalten. [Die Zeit, 17.05.2015]
Die Volkswirte der […]Bank machen sich […] Sorgen um die Zahlungsfähigkeit der russischen Unternehmen. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2014]
[…] auch heute müssen sich Unternehmen vor Zahlungsausfällen schützen. Die beste Möglichkeit ist immer noch, sich vorab über die Zahlungsfähigkeit, also die Bonität, der potenziellen Kunden zu informieren. [Die Welt, 23.10.2013]
Eingeschränkte Zahlungsfähigkeit der USA könnte zu höheren Zinsen und einem niedrigeren Dollarkurs führen. [Der Spiegel, 24.07.2011 (online)]
Die Zahlungsfähigkeit Kiews (= der Ukraine) ist […] aufgrund der globalen Finanzkrise stark eingeschränkt. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2009]
Jeder vernünftige Gläubiger wird nicht nur die Rentabilität (Verzinsung) und die Liquidität (Zahlungsfähigkeit) des Schuldners unter die Lupe nehmen. [Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Als ich 25 und Student war, überstieg meine Gesamtverschuldung bei Wohngemeinschaft, Eltern und Freundin […] meine Zahlungsfähigkeiten für die nächsten tausend Jahre. [www.horx-future-blog.at, 21.05.2010] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bonität · Liquidität · Solvenz · Zahlungsfähigkeit · Zahlungspotenzial · kaufmännische Solidität
Assoziationen
  • (einen) finanziellen Engpass haben · Geldsorgen haben · finanziell in der Klemme sitzen · gerade nicht zahlen können · in Geldnot · in finanzieller Verlegenheit (sein) · klamm  ●  (bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse fig. · gerade kein Geld haben variabel · (es) gerade nicht klein haben ugs., ironisch · auf dem Trockenen Sitzen ugs., Redensart · bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht rosig aus ugs., variabel · gerade nicht flüssig sein ugs. · gerade nicht liquide fachspr. · in pekuniärer Verlegenheit geh. · knapp bei Kasse ugs. · knapp dran ugs.

Typische Verbindungen zu ›Zahlungsfähigkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zahlungsfähigkeit‹.

Zitationshilfe
„Zahlungsfähigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zahlungsf%C3%A4higkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zahlungseinstellung
Zahlungsempfänger
Zahlungserinnerung
Zahlungserleichterung
zahlungsfähig
Zahlungsfrist
Zahlungsfunktion
Zahlungsgrund
zahlungshalber
zahlungskräftig

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora