Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zauberschau, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zauberschau · Nominativ Plural: Zauberschauen
Worttrennung Zau-ber-schau
Wortzerlegung zaubern Schau, Zauber Schau
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Vorführung von Zaubertricks, Zauberkunststücken

Verwendungsbeispiele für ›Zauberschau‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In einer Zauberschau wuchsen Blumen auf magische Art und verschwanden Gartenschädlinge auf geheimnisvolle Weise. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.1997]
Von den Affen, die eine atemberaubende Akrobatik vorführen, bis hin zu Zebu und Zebra, die eine Zauberschau liefern, klappt alles vorzüglich. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.1996]
Doch zuvor wurde erst einmal zu flotter Musik im Takt gewippt und bei Zauberschau und Pantomine zugeschaut. [Der Tagesspiegel, 10.05.2004]
Zitationshilfe
„Zauberschau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zauberschau>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zauberpilz
Zauberpriester
Zauberreich
Zauberring
Zauberrute
Zauberschlag
Zauberschloss
Zauberspiegel
Zauberspruch
Zauberstab

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora