Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zeitform, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zeitform · Nominativ Plural: Zeitformen
Aussprache 
Worttrennung Zeit-form
Wortzerlegung Zeit Form
eWDG

Bedeutung

Sprachwissenschaft Form des Verbs, die den Zeitraum bezeichnet, in dem das Geschehen abläuft

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Tempusform · Zeit · Zeitform · Zeitstufe  ●  Tempus fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zeitform‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitform‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zeitform‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei kann man Zeitformen wählen, wie man will, wenn es darum geht, einheitlich neue Formen zu finden. [Die Zeit, 15.12.1989, Nr. 51]
Aber diese Zeitformen drücken im Bedingungssatze die geforderte Zeit gar nicht aus. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 18592]
Ausruhen ist aber nicht angesagt, geht es doch um sämtliche Zeitformen des Englischen. [C’t, 2001, Nr. 18]
Das größte Problem bei Proust ist die Behandlung der Zeitform. [Die Zeit, 05.12.1997, Nr. 50]
So unterschiedlich wie die Zeitformen sind auch die Zeitvorstellungen in den Kulturen. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2002]
Zitationshilfe
„Zeitform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitform>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zeitferne
Zeitfilm
Zeitfluss
Zeitfolge
Zeitfonds
Zeitfrage
Zeitfreiwillige
zeitfremd
Zeitfunk
Zeitgeber

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora