Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zerreißprobe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zerreißprobe · Nominativ Plural: Zerreißproben
Aussprache [ʦɛɐ̯ˈʀaɪ̯spʀoːbə]
Worttrennung Zer-reiß-pro-be
Wortzerlegung zerreißen Probe
Hinweis Statt Zerreißprobe wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach § 25 (E2) üblicherweise Zerreissprobe geschrieben.
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Technik Test, bei dem untersucht wird, bei welcher Stärke einer (Zug-)‍Kraft ein Material auseinanderreißt
Beispiele:
Wieviel hält Beton denn aus? Die Stärke eines Betonquaders demonstrierte Professor Albert Edelmann gestern den 15 Teilnehmern der Kinderuniversität im Beton‑ und Stahlbaulabor der Fachhochschule. Beim Workshop musste sich auch Holz und Stahl einer Zerreißprobe unterziehen. [Rhein-Zeitung, 26.07.2005]
Die Zugfestigkeit ist einer der zentralen physikalischen Werte bei der Papierherstellung, bei Kraftpapier ist sie sogar der wichtigste Wert. […] Zur Bestimmung dieses Wertes wird eine Zerreißprobe gemacht. Dazu werden Papierstreifen einer genormten Länge und Breite mechanisch eingespannt, der so genannte »Reißapparat« zieht die Probe auseinander und zeichnet die benötigte Kraft auf. [Wikipedia: Papier, 25.03.2024, aufgerufen am 01.04.2024]
Die Festigkeit der Schweißnaht nach der neuen Methode ist größer als die des zu schweißenden Gegenstandes. Bei Zerreißproben tritt der Bruch nicht in oder in der Nähe der Schweißnaht auf, sondern an anderer Stelle. Nach dem Kaltschweißverfahren wurden inzwischen […] 20 Loks […] gerettet. [Neues Deutschland, 02.02.1961]
Das Ergebnis der Versuche war folgendes: Die Festigkeit der Nähte ist größer als die der durch sie verbundenen Bleche. Um deshalb den Bruch bei der Zerreißprobe in die Naht zu bringen, wurde diese angebohrt. Erst nachdem fünf Löcher in dieselbe gebohrt waren, war sie soweit geschwächt, daß sie riß. [Dinglers polytechnisches Journal, Bd. 346 (1931), S. 85]
allgemeinerEs ist dieser silbrige, seidige Fischgeruch, den der Krüppel durch die Nase einzieht, aufspürt wie eine Erinnerung, während er seine seit Jugendtagen nicht mehr benutzte Fliegenrute rüstet, deren Biegsamkeit prüft, die Rolle überreißt und einkurbelt, eine kurze Zerreißprobe macht mit der Schnur, das spröde Ende abbeißt, um dann Vorfach und Fliege mit dem seinen Fingern immer noch geläufigen Anglerknoten zu verknüpfen. [von Düffel, John: Vom Wasser. München: dtv 2006, S. 138]
2.
übertragen sehr große Belastung, der jmd., etw. ausgesetzt ist und die ihn bzw. es zu zerstören droht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine schwere, harte, gefährliche, echte, spektakuläre, innere, innenpolitische, innerparteiliche Zerreißprobe
als Akkusativobjekt: eine Zerreißprobe aushalten, bestehen, riskieren, vermeiden, verhindern; jmdm., etw. eine Zerreißprobe ersparen; etw. bedeutet eine Zerreißprobe für etw.
als Dativobjekt: einer Zerreißprobe standhalten; etw. einer Zerreißprobe aussetzen, unterziehen, unterwerfen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. steht vor einer Zerreißprobe; etw., jmd. stellt etw. vor eine Zerreißprobe; zu einer Zerreißprobe führen, kommen, geraten
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Zerreißprobe für die Partei, die Koalition, die Regierung, für das Land
als Genitivattribut: die Gefahr einer Zerreißprobe
als Prädikativ: etw. erweist sich als Zerreißprobe
Beispiele:
Wir werden in der weiteren Debatte über die Steuer‑ und Rentenreform erleben, daß die Gegensätze in der Regierung zunehmen. Um so mehr, je größer die Haushaltslöcher werden und die Zahl der Arbeitslosen ansteigt. Dann steht diese Koalition vor der Zerreißprobe. Schon heute hält sie nur zusammen, weil es rechnerisch derzeit keine Alternative gibt. [Der Spiegel, 03.02.1997]
Mängel, Verzögerungen, Zahlungsstreitigkeiten – bei einem Bauprojekt läuft selten alles glatt. Immer wieder kann es zu Konflikten zwischen Bauherren, Handwerkern und Bauunternehmen kommen. Für alle Beteiligten – aber insbesondere für die Menschen, die gerne ihre neue Immobilie beziehen würden – kann das zur Zerreißprobe werden. [Berliner Morgenpost, 16.03.2024]
Bis heute verbreitet er [Donald Trump] die Mär vom Wahlbetrug und lässt offen, ob er das amtliche Ergebnis diesmal anerkennen würde. Für Amerikas Demokratie könnte dies eine erneute Zerreißprobe bedeuten. Doch auch ein Sieg Trumps würde wohl einen entscheidenden Test für die politischen Institutionen bedeuten und könnte das Land auseinanderreißen. [Aachener Zeitung, 14.03.2024]
Nie in der Geschichte der Olympischen Winterspiele war die Zukunft dieses Weltsportereignisses ungewisser als heute. Gigantismus ist nur noch ein Teil eines riesigen Problemfeldes. Politische Krisen wie die Debatte um die Teilnahme russischer Athleten drohen zur Zerreißprobe für die olympische Familie zu werden. Über all diesen Schwierigkeiten thront der Klimawandel, dem die Winterspiele naturgemäß nicht einfach so entkommen können. [Thüringer Allgemeine, 14.10.2023]
im BildTeil drei des Bahnstreiks trifft auch den Güterverkehr mit Wucht und damit die Wirtschaft. Vor allem, weil der Ausstand der Lokführergewerkschaft GDL nun fünf Tage dauert. Die angespannten Lieferketten stehen vor einer weiteren Zerreißprobe in einer konjunkturellen Phase, in der neue Unsicherheit um sich greift. Drohen Lieferketten zu reißen? [Allgemeine Zeitung, 01.09.2021]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Belastungsprobe · Kraftprobe · Kräftemessen · Machtprobe · Nervenkrieg  ●  Tauziehen fig. · Zerreißprobe fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zerreißprobe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zerreißprobe‹.

Zitationshilfe
„Zerreißprobe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zerrei%C3%9Fprobe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zerreißbar
zerreißen
zerreißfest
Zerreißfestigkeit
Zerreißgrenze
Zerreißung
Zerreißversuch
zerren
Zerrerei
zerrinnen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora