Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zielland, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zielland(e)s · Nominativ Plural: Zielländer
Aussprache  [ˈʦiːllant]
Worttrennung Ziel-land
Wortzerlegung Ziel Land
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Land, das das Ziel einer Reise, Flucht o. Ä. darstellt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein beliebtes, bevorzugtes, begehrtes, attraktives, wichtiges, bedeutendes Zielland
in Präpositionalgruppe/-objekt: in dem Zielland ankommen; die Ankunft im, die Einreise in das Zielland
mit Genitivattribut: die Zielländer der [deutschen] Exporte
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Zielländer für Investitionen, für den Export, für Studierende, Flüchtlinge, Migranten
als Genitivattribut: die Wahl, die Sprache des Ziellandes
Beispiele:
«Die Auszahlung von Bargeld hat keinen Einfluss auf die Wahl des Ziellandes», sagt W[…] [von der Flüchtlingshilfe]. Die Forschung zeige vielmehr, dass Familie, Communitys, Sprache und kulturelle Nähe die Hauptfaktoren seien für den Entscheid, wo jemand einen Asylantrag stelle. [Der Bund, 08.03.2024]
2018 wurden […] noch knapp 1450 Menschen aus Niedersachsen abgeschoben, 2016 fast 2000. Seit 2020 unverändert sind die zwei häufigsten Zielländer, in die Menschen abgeschoben wurden, Albanien und Georgien. [Hamburger Abendblatt, 14.03.2024]
Der Sinn von Spionage besteht darin, Geheimnisse herauszufinden. Geheimnisse sind naturgemäß geheim. Deshalb kann sich ein Spion unmöglich an die Gesetze seines Ziellandes halten. Ein Spion, der sagt, ich halte mich streng an die Geheimhaltungsvorschriften meines Ziellandes und benutze nur zulässige Quellen, hat seinen Beruf verfehlt. [Der Tagesspiegel, 07.07.2013]
Darüber hinaus verlinkt er [der digitale Reiseplaner] sehr geschickt weitere nützliche Angebote für die Reiseplanung: Mit ein paar Mausklicks informiert sich der Besucher beispielsweise über die Einreisebestimmungen seines Ziellandes, die reisemedizinischen Empfehlungen des Tropeninstitutes und das Klima zur Urlaubszeit. [C’t, 2001, Nr. 9]
Einen regelrechten Schub erhielt sie [die Übersetzungsbranche] 1993, als die Europäische Union die »Maschinenrichtlinie« verabschiedete. Sie schreibt vor, dass alle Unterlagen, die ein Exportprodukt begleiten, in der Sprache des Ziellandes mitgeliefert werden müssen – von der Betriebsanleitung bis zum Sicherheitshinweis. Seither ist der Umsatz der deutschen Übersetzungsbranche um jährlich 14 Prozent gewachsen. [Die Zeit, 23.03.2000]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Zielland‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zielland‹.

Zitationshilfe
„Zielland“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zielland>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zielkorridor
Zielkosten
Zielkriterium
Zielkultur
Zielkurve
Ziellandung
Ziellinie
Zielloch
ziellos
Ziellosigkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora