Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zivilregierung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zivilregierung · Nominativ Plural: Zivilregierungen
Aussprache  [ʦiˈviːlʀeˌgiːʀʊŋ]
Worttrennung Zi-vil-re-gie-rung
Wortzerlegung zivil Regierung
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

aus Zivilisten zusammengesetzte Regierung
in gegensätzlicher Bedeutung zu Militärregierung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die gewählte, gestürzte, provisorische Zivilregierung
als Akkusativobjekt: eine Zivilregierung einsetzen, stürzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Übergang, die Rückkehr zu einer Zivilregierung; die Machtübergabe an eine Zivilregierung; die Übergabe [der Regierungsgeschäfte] an eine Zivilregierung; [die Macht] an eine Zivilregierung abgeben, übergeben
in Koordination: die Zivilregierung und das Militär
als Genitivattribut: die Einsetzung, die Bildung, der Sturz der Zivilregierung
Beispiele:
Über Jahrzehnte wechselten sich in Argentinien Militär‑ und Zivilregierungen mit einer unverantwortlichen Währungs‑ und Finanzpolitik ab. Handelsprotektionismus schnitt das Land von den Weltmärkten ab. Hohe Auslandschulden, eine galoppierende Inflation und ein niedriges Exportniveau waren die Folge. [Die Welt, 04.12.2000]
Eine zwischenzeitlich vom Militär [im Sudan] eingesetzte und kontrollierte Zivilregierung unter der Leitung von Premierminister Abdalla Hamdok konnte das Land […] nicht stabilisieren. [General] Al‑Burhan setzte diese 2021 erneut ab. [Aachener Zeitung, 17.04.2023]
In der Einsamkeit von Brasília [der 1960 neugegründeten und abseits der großen Städte liegenden Hauptstadt Brasiliens] konnten die Generäle ungestört walten. Nach dem Ende der Militärherrschaft Mitte der achtziger Jahre entdeckten auch die Zivilregierungen die Vorzüge der isolierten Hauptstadt: Niemand sah der Politikerkaste auf die Finger, Korruption und Vetternwirtschaft blühten. [Der Spiegel, 21.04.2010 (online)]
[General] Musharraf war seit dem unblutigen Putsch der Militärs im Oktober 1999 der starke Mann des muslimischen Landes [Pakistan]. Aber er signalisiert jetzt, daß er Gefallen an der politischen Macht gefunden hat und daß seine Kameraden in Uniform ihre mit dem Staatsstreich erworbenen Kompetenzen über den Oktober 2002 hinaus erhalten wollen – wenn nach dem Willen des obersten pakistanischen Gerichtes wieder eine gewählte Zivilregierung das Ruder übernehmen soll. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.06.2001]
Nigerias Militärregierung […] will am 29. Mai kommenden Jahres abtreten und die Macht an eine Zivilregierung abgeben. Dies sagte der neue Machthaber am Montag in einer mit Spannung erwarteten Fernseh‑Rede an die Nation. [Frankfurter Rundschau, 21.07.1998]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Zivilregierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zivilregierung‹.

Zitationshilfe
„Zivilregierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zivilregierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zivilprozessrecht
zivilprozessual
Zivilrecht
Zivilrechtler
zivilrechtlich
Zivilrichter
Zivilsache
Zivilschutz
Zivilschutz-Instruktor
Zivilschutz-Instruktorin

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora