Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zutun, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zutuns · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Zu-tun (computergeneriert)
Grundformzutun
Wortbildung  mit ›Zutun‹ als Erstglied: zutunlich / zutulich
eWDG

Bedeutung

Hilfe, Unterstützung, Mitwirkung
Beispiel:
durch ihr freundliches Zutun konnte das Buch schnell auf dem Markt erscheinen
ohne jmds. Zutun
Beispiele:
die Entscheidung ist ohne mein Zutun gefallen
Widersprüche existieren objektiv ohne unser Zutun

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zutun‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zutun‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zutun‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wiederum ohne mein Zutun wendete sich nun alles zum Guten. [Die Zeit, 04.11.2002, Nr. 44]
Jetzt hat der Film aber, ohne unser Zutun, seine Kosten um sechs Millionen überzogen. [Die Zeit, 04.09.1995, Nr. 36]
Vermutlich wäre das Unternehmen Wahlen ohne das Zutun der Uno überhaupt gescheitert. [Die Zeit, 28.10.1994, Nr. 44]
Die Überzeugung, Politiker seien für öffentliche Ämter ungeeignet, wächst in Österreich dramatisch, nicht zuletzt durch Zutun der ÖVP. [Süddeutsche Zeitung, 13.11.2003]
Und wenn es gar ohne unser Zutun schon passiert, was können wir uns mehr wünschen? [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 223]
Zitationshilfe
„Zutun“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zutun>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zutrittsverbot
Zutrunk
zutschen
zutulich
zutun
zutunlich
Zutunlichkeit
zutuscheln
zutzeln
zuungunsten

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora