Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zuwanderer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zuwanderers · Nominativ Plural: Zuwanderer
Nebenform Zuwandrer · Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zuwandrers · Nominativ Plural: Zuwandrer
Aussprache  [ˈʦuːvandəʀɐ][ˈʦuːvandʀɐ]
Worttrennung Zu-wan-de-rer · Zu-wand-rer
Wortzerlegung zuwandern 1-er
Wortbildung  mit ›Zuwanderer‹/›Zuwandrer‹ als Erstglied: Zuwanderergruppe · Zuwandererquote · Zuwanderin
Wahrig und DWDS

Bedeutung

jmd., der aus einem anderen Land, einer anderen Region kommend in ein Land, Gebiet, einen Ort einwandert oder eingewandert ist, um dort dauerhaft zu leben; Tierart, die aus einer anderen Region kommend in ein Gebiet einwandert oder eingewandert ist
Synonym zu Einwanderer, Immigrant, in gegensätzlicher Bedeutung zu Einheimische, Eingesessene
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: illegale, qualifizierte, junge, jüdische, muslimische Zuwanderer
als Akkusativobjekt: Zuwanderer brauchen, integrieren, aufnehmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Integration, Eingliederung von Zuwanderern; Sprachkurse für Zuwanderer
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Zuwanderer aus anderen Ländern
als Genitivattribut: die Zahl, die Integration der Zuwanderer
Beispiele:
Der deutsche Arbeitsmarkt sei […] vor allem auf ausgebildete Zuwanderer angewiesen, […]: 2017 hätten gut zwei Drittel der insgesamt 1,2 Millionen unbesetzten Stellen einen beruflichen Abschluss vorausgesetzt. [Die Welt, 15.12.2018]
Günstige Wohnungen werden vor allem für Rentner, Zuwanderer und Alleinerziehende fehlen [Überschrift] [Süddeutsche Zeitung, 14.11.2018]
Einer der Hauptunterschiede [zwischen den Behörden auf Bundesebene und kommunaler Ebene] liegt in der zeitlichen Erfassung der Zuwandrer. [Stadt- und Migrationsforschung konkret, 14.08.2015, aufgerufen am 03.07.2019]
Im Übrigen sei die Biberplage vernachlässigbar im Vergleich zu den Problemen, vor die andere Einwanderer aus der Welt der Wildtiere die Wiener Jägerschaft stellten, Marderhunde oder Goldschakale etwa. »Der schlimmste Zuwanderer ist der Waschbär«, weiß der Jägermeister. »Er dringt überall in die Häuser ein, ist äußerst schlau und daher ganz schwer zu erlegen.« 70 Jahre haben die Kleinbären gebraucht, bis sie bis nach Wien vorgedrungen waren. [Die Zeit, 28.08.2008]
Viele kamen mit ihren Eltern als Zuwanderer aus Osteuropa nach Berlin, in die mit 11.200 Mitgliedern größte Jüdische Gemeinde Deutschlands. [Süddeutsche Zeitung, 26.06.2000]
Zuwanderer aus dem Süden des Kontinents und aus der Karibik verändern das Gesicht der Vereinigten Staaten. [Brandt, Willy: Erinnerungen. Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 352]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Einwanderer · Immigrant · Migrant · Neubürger · Wahl... · Zugereister · Zugezogener · Zuwanderer · Zuzügler  ●  Neuzuzüger schweiz. · Zuzüger schweiz. · Reigschmeckter ugs., schwäbisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Wahlkölner  ●  Imi kölsch
  • Wahlhamburger · ursprünglich nicht aus Hamburg stammend  ●  (nach Hamburg) Zugezogener variabel · Quiddje hamburgisch, variabel
Assoziationen
  • Neuankömmling · Neuer · Neuzugang · neue(/r/s) ...
  • eingereist · eingewandert · immigriert · zugewandert
  • Wildfremder · irgendeine dahergelaufene Person · irgendwer · völlig Fremder · völlig Unbekannter · wildfremde Person
  • einwandern · immigrieren · zuwandern
  • hergezogen · zugezogen  ●  ursprünglich nicht von hier ugs.

Typische Verbindungen zu ›Zuwanderer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zuwanderer‹.

Zitationshilfe
„Zuwanderer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zuwanderer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zuwachsrate
Zuwachssteuer
Zuwage
Zuwahl
zuwählen
Zuwanderergruppe
Zuwandererquote
Zuwanderin
zuwandern
Zuwanderung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora