Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zwecke, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zwecke · Nominativ Plural: Zwecken
Aussprache 
Worttrennung Zwe-cke
Wortbildung  mit ›Zwecke‹ als Letztglied: Heftzwecke · Reißzwecke · Schuhzwecke · Stiefelzwecke

Bedeutungsübersicht

  1. 1. kurzer Nagel mit breitem, flachem Kopf
  2. 2. [salopp, scherzhaft, übertragen] bezeichnet eine Person: Person, Mensch
eWDG

Bedeutungen

1.
kurzer Nagel mit breitem, flachem Kopf
Beispiele:
eine kleine, blanke, rostige Zwecke
etw. mit einer Zwecke, mit Zwecken an der Wand, auf einem Reißbrett befestigen
Bergstiefel mit dicken Zwecken
die Absätze beschlägt er mit Zwecken
2.
salopp, scherzhaft, übertragen bezeichnet eine Person   Person, Mensch
Grammatik: in Verbindung mit bestimmten Adjektiven
Beispiel:
guck dir den an, die ulkige, kleine Zwecke!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zwecke f. ‘kleiner Nagel mit rundem Kopf, Holzstift, Schusternagel’ (18. Jh.), im Md. aus dem Plur. Zwecke (s. Zweck) entstandener fem. Sing., der die vom Mask. aufgegebene Bedeutung ‘Nagel’ übernimmt.

Verwendungsbeispiele für ›Zwecke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Indem sie den letzteren engagieren, werden die ersteren zu Zwecken für mich. [Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1979, S. 162]
Technik, so würde ich sagen, bedeutet Bereitstellung von Mitteln für Zwecke. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 121]
Eigens für solche Zwecke Computern das Puzzeln beizubringen wird sich jedoch kaum lohnen. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Der paradigmatische Fall ist der Politiker, der nach der Macht strebt, um Verantwortung zu gewinnen, und nach der höchsten Macht zum Zwecke höchster Verantwortung. [Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1979, S. 172]
Die Gemeinschaftsantenne zum Zwecke störungsfreien Empfanges befindet sich heute schon im Besitz von zehn Tausenden von Menschen. [o. A.: Eröffnung der 16. Großen Deutschen Rundfunk- und Fernsehausstellung 1939 auf dem Berliner Messegelände, 28.07.1939]
Zitationshilfe
„Zwecke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zwecke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zweckbetont
Zweckbindung
Zweckbündnis
Zweckdenken
zweckdienlich
Zweckehe
zwecken
zweckentfremden
zweckentfremdet
Zweckentfremdung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora