Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

aasen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · aast, aaste, hat geaast
Aussprache 
Worttrennung aa-sen (computergeneriert)
GrundformAas
Wortbildung  mit ›aasen‹ als Letztglied: veraasen
eWDG

Bedeutung

salopp verschwenderisch mit etw. umgehen, schlecht wirtschaften
Beispiele:
mit Geld, Lebensmitteln, Material aasen
er hat mit seinen Kräften geaast
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Aas · aasen
Aas n. ‘Fleisch eines toten Körpers, Köder’. Mhd. (11. Jh.), mnd. ās, mnl. aes, nl. aas, aengl. ǣs (ie. *ēdsom oder *ēdtom) ist wie lat. ēsca ‘Speise, Futter, Köder’ (ie. *ēdskā) Weiterbildung eines dehnstufigen es-Stammes der im Verb essen (s. d.) enthaltenen Wurzel ie. *ed- ‘essen’. Dazu gehört als weiteres Verbalnomen ahd. (8. Jh.), mhd. āʒ, asächs. mnd. āt, mnl. aet, aengl. ǣt, anord. āt ‘Speise, Nahrung, Viehfutter’ (s. äsen), das die gleiche Stammbildung (ie. *ēdo-) aufweist wie das Grundwort in aslaw. obědъ ‘Mahlzeit, Frühstück’, russ. obéd (обед) ‘Mittagessen’. In frühnhd. as ‘Tiernahrung, Kadaver’ fallen beide Bildungen in eine zusammen. Als Schimpfwort begegnet Aas bereits im 12. Jh. – aasen Vb. ‘Felle abschaben’ zum Gerben (18. Jh.), ‘in der Nahrung sudeln’ (von Aasfressern), bildlich ‘leichtfertig vergeuden’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sein Geld) mit vollen Händen ausgeben · prassen · vergeuden · verprassen · verschwenderisch umgehen (mit)  ●  (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen fig. · Geld aus dem Fenster werfen fig. · (etwas) verschwenden geh. · (nur so) raushauen ugs. · (sein Geld) unter die Leute bringen ugs. · aasen (mit) ugs. · auf den Kopf hauen ugs. · auf neureich machen ugs. · durchbringen (Vermögen) ugs. · mit Geld (nur so) um sich werfen ugs. · raushauen ugs., salopp · rumaasen mit ugs., rheinisch · urassen ugs., österr. · verballern ugs. · verbraten ugs. · verbuttern ugs. · verfrühstücken ugs. · verjankern ugs., österr. · verjubeln ugs. · verjuxen ugs. · verläppern ugs. · verplempern ugs. · verprotzen ugs. · verpulvern ugs. · verschleudern ugs. · vertun ugs. · verzocken ugs. · wegschmeißen ugs. · wegwerfen ugs. · zum Fenster hinauswerfen ugs. · zum Fenster rauswerfen ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›aasen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aasen‹.

Verwendungsbeispiele für ›aasen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Tatsächlich aast selbst die Wirtschaft, die sonst auf jeden Cent schaut, mit Energie. [Die Zeit, 23.03.2006, Nr. 13]
Aber auch in den Ländern der aufstrebenden Dritten Welt wird mit Geld fürs Militär geaast. [Die Zeit, 08.12.2008, Nr. 25]
Niemand aast mit Propagandamaterial wie ehedem, kaum irgendwo sind Wände und Häuser mit Plakaten beklebt. [Süddeutsche Zeitung, 27.04.1996]
Wer gibt eigentlich dem Kanzler, dem Verkehrsminister und anderen das Recht, größenwahnsinnig mit nicht vorhandenen Milliarden zu aasen? [Die Zeit, 30.05.1997, Nr. 23]
Baselitz jedoch mußte sich von seinem strengen Galeristen ermahnen lassen, nie wieder so leichtfertig mit den teuren Strichen zu aasen. [konkret, 1985]
Zitationshilfe
„aasen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aasen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aar
Aas
Aas fressend
Aasbande
Aasblume
Aaser
Aasfliege
aasfressend
Aasfresser
Aasgeier

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora