Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

absichern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · sichert ab, sicherte ab, hat abgesichert
Aussprache 
Worttrennung ab-si-chern
Wortzerlegung ab- sichern
Wortbildung  mit ›absichern‹ als Erstglied: Absicherer · Absicherung
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
etw. absichern(eine potenzielle Gefahrenstelle) so herrichten, dass Unfälle vermieden werden
Beispiele:
Der 23‑Jährige hielt an und wollte gemeinsam mit seinem Beifahrer die Unfallstelle absichern, […]. [Der Standard, 21.01.2013]
Eine Baustelle musste noch in der Nacht neuerlich abgesichert und zwecks Unfallvermeidung auch beleuchtet werden. [Der Standard, 17.08.2004]
Mein Sohn könnte noch leben, wenn die Bahn die Gleise besser abgesichert hätte. [Bild am Sonntag, 26.01.2003]
Zunächst sicherte ein Unternehmen die vorhandenen elektronischen Anlagen ab, damit diese bei den folgenden Arbeiten nicht beschädigt werden. [Die Welt, 04.01.2000]
2.
etw., jmdn., sich absichern(durch entsprechende Vorkehrungen) vor einem möglichen Risiko, einer drohenden Gefahr schützen; Sicherheit (für jmdn. oder etw.) gewährleisten
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: finanziell, rechtlich, langfristig, privat, zusätzlich, künftig, sozial absichern; Risiken, Kredite, Geschäfte, Arbeitsplätze absichern; seine Macht absichern
mit Präpositionalgruppe/-objekt: gegen Risiken, Verluste absichern
Beispiele:
Beide Politiker sind über die Landesliste abgesichert und werden in den Bundestag einziehen. [Der Spiegel, 23.09.2013 (online)]
Im Vergleich zu anderen Beschäftigten sind die Kumpel sozial gut abgesichert. Die »Rente für Bergleute« greift für die meisten ab dem 50. Lebensjahr […]. [Die Welt, 14.12.2018]
Gleichzeitig ist das mit diesen Krediten verbundene Risiko in normalen Zeiten […] gut abgesichert. [Die Zeit, 28.05.2015]
Am Sonntag waren rund 80.000 Polizisten im Einsatz, um die Wahl abzusichern. [Der Standard, 26.10.2014]
Konkret schlägt der Verband [der privaten Krankenversicherungen] vor, private Unfälle und Krankengeld sowie Zahnbehandlungen und Zahnersatz nur noch privat abzusichern. [Berliner Zeitung, 16.06.2005]
Die Rentner wird man auf jeden Fall besonders absichern müssen – entweder durch einen Vorzugskurs bei der Neufestsetzung ihrer Rentenansprüche oder durch Sozialbeihilfen. [Der Spiegel, 12.02.1990]
3.
etw. absichern(mithilfe zusätzlicher gesicherter Fakten) untermauern, die Richtigkeit eines Untersuchungsergebnisses, einer Aussage o. Ä. belegen
Beispiele:
Es sei entscheidend[…], ein Kompetenzmodell »empirisch abzusichern«, das heisst mit wirklichen Tests an wirklichen Schülern zu überprüfen. [Neue Zürcher Zeitung, 01.04.2007]
Über den Nutzen der Mammografie wird intensiv diskutiert, die Studien dazu sind nicht besonders gut abgesichert. [Der Standard, 27.06.2015]
Mittlerweile ist die Erkenntnis wissenschaftlich abgesichert, dass in den ersten Lebensmonaten die Rückenlage zu empfehlen ist. [Süddeutsche Zeitung, 19.01.2013]
Weil ein Geständnis durch Fakten abgesichert sein muss, will man nachprüfbare Details von ihm hören. [Die Zeit, 23.04.2009]
4.
etw. absichernsicherstellen, gewährleisten, dass etw. durchgeführt, umgesetzt, erhalten werden kann
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: (etw.) mit, durch Bürgschaften absichern; (etw.) mit, durch Kredite absichern; (etw.) für die Zukunft absichern
Beispiele:
Es gibt einen überzeugenden Plan, das Projekt ist rundum abgesichert und ausfinanziert, und es gibt auch keinen politischen Zank. [Der Standard, 01.03.2016]
Angesichts der schwierigen Lage vieler Kliniken müsse die Finanzierung auf eine neue Grundlage gestellt und »dauerhaft« abgesichert werden. [Die Zeit, 16.04.2014 (online)]
Es wurde in jeder Weise unterlassen, die Arbeit im Schülerladen abzusichern. [[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt a. M.: Fischer Bücherei [o. J.]]
C[…] [der Chef von Krupp] wollte Thyssen – um einiges größer als Krupp – schlucken. Alles schien abgesichert, die Banken standen mit dem nötigen Geld bereit. [Der Tagesspiegel, 05.08.1998]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

absichern · absperren · sichern
Assoziationen
  • Gefahrenbereich · Gefahrenraum · Gefahrenzone · Gefährdungszone · Risikobereich  ●  gefährliches Terrain auch figurativ

(sich) (in alle Richtungen) absichern · auf Nummer sicher gehen · kein Risiko eingehen · nichts dem Zufall überlassen · nichts riskieren  ●  hedgen fachspr.
Assoziationen
  • abenteuerlich · gewagt · kühn · riskant · verwegen
  • Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.  ●  Doppelt (genäht) hält besser. variabel, Spruch · Man kann nicht vorsichtig genug sein. floskelhaft · Sicher ist sicher. Spruch · Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Spruch · Vier Augen sehen mehr als zwei. Spruch
  • Vorbeugen ist besser als Heilen. sprichwörtlich · Vorsicht ist besser als Nachsicht. sprichwörtlich · Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. sprichwörtlich
  • (die) Sicherheit haben (, dass ...) · auf der sicheren Seite sein (mit) · kein Risiko eingehen · nichts riskieren · sicher sein können  ●  alles richtig machen ugs.
  • (sich) vergewissern · kontrollieren · nachschauen (ob) · nachsehen (ob) · sichergehen (wollen)

Typische Verbindungen zu ›absichern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›absichern‹.

Zitationshilfe
„absichern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/absichern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Absetzgeschwindigkeit
Absetztisch
Absetzung
absicheln
Absicherer
Absicherung
Absicherungsniveau
Absicht
absichtlich
Absichtlichkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora