Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

abstecken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · steckt ab, steckte ab, hat abgesteckt
Aussprache 
Worttrennung ab-ste-cken
Wortzerlegung ab- 2stecken
Wortbildung  mit ›abstecken‹ als Erstglied: Absteckung
eWDG

Bedeutungen

1.
eine Fläche durch Markierung begrenzen
Beispiel:
ein Grundstück, Lager, Gebiet (mit Pfählen, durch Pflöcke) abstecken
eine Linie angeben, markieren
Beispiele:
die Grenzen, Umrisse abstecken
die Fahrbahn, den Weg, die Tore (beim Slalom) abstecken
Seemannsspracheden Kurs abstecken
bildlich etw. umreißen
Beispiele:
den Geltungsbereich, das Ziel, Programm abstecken
die Fronten in dem Meinungsstreit waren abgesteckt
2.
Schneiderei
Beispiel:
ein Kleid, den Mantel abstecken (= mit Stecknadeln der Figur anpassen)
3.
etw. Festgestecktes losmachen
in gegensätzlicher Bedeutung zu anstecken
Beispiele:
eine Brosche, Plakette abstecken
den Zopf abstecken
landschaftlichMaschen abstecken (= abheben)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stecken · Stecker · Steckling · Steckbrief · Steckrübe · abstecken · anstecken · ansteckend · Ansteckung · aufstecken · bestecken · Besteck · verstecken · Versteck
stecken Vb. (transitiv) ‘stechend befestigen, an einen bestimmten Platz bringen, unterbringen’, (intransitiv) ‘haftenbleiben, festsitzen’ vereint in seiner mhd. Lautform zwei ehemals eigenständige Verben, einerseits das Kausativum ahd. stecken ‘anheften, annageln’ (9. Jh.), mhd. stecken ‘einstechend befestigen’ bzw. mnd. nd. mnl. sticken (mit älterer Vokalstufe, dadurch lautlich mit sticken ‘feine Muster einnähen’ zusammenfallend), andrerseits (mit expressiver Konsonantendoppelung) das Durativum ahd. steckōn (8. Jh.), mhd. stecken ‘eingestochen festhaften, sich befinden’, das seit dem 16. Jh. unter Einfluß von stechen zuweilen stark flektiert (vgl. der Brief stak im Kasten). Beide sind zu dem unter stechen (s. d.) behandelten Verb gebildet. – Stecker m. ‘wer oder was steckt’ (17. Jh.), ‘Geräteteil zur Herstellung elektrischer Kontakte’ (20. Jh.). Steckling m. ‘zum Anwurzeln in die Erde gestecktes Reis’ (18. Jh.), gebildet nach älterem Setzling (s. setzen). Steckbrief m. ‘öffentliche Aufforderung zur Mithilfe bei der Ergreifung eines flüchtigen Täters mit dessen genauer Personenbeschreibung’ (16. Jh.), eigentlich wohl ‘Haftbefehl’, d. h. Anweisung, jmdn. ins Gefängnis zu stecken. Steckrübe f. Rübensorte, die als junge Pflanze verpflanzt (gesteckt) wird (16. Jh.). abstecken Vb. ‘abgrenzen (mit Pfählen), loslösen’ (16. Jh.), ‘mit Stecknadeln anpassen’ (20. Jh.). anstecken Vb. ‘an etw. befestigen, einen Brandsatz anbringen und dadurch in Brand setzen, ein Faß öffnen’, ahd. anasteckōn (11./12. Jh.), mhd. anestecken ‘anzünden, ein Faß öffnen’ (mnd. ansticken, s. oben); bildlich ‘(Krankheiten) zündstoffartig mitteilen, (sich) infizieren’ (16. Jh.); ansteckend Part.adj. ‘infizierend’ (17. Jh.); Ansteckung f. ‘Infektion’ (17. Jh.), älter ‘Entzündung von Feuer’ (15. Jh.). aufstecken Vb. ‘hochstecken, oben anbringen, aufsetzen’, mhd. ūfstecken; übertragen ‘etw. aufgeben, auf etw. verzichten’ (19. Jh.), jmdm. ein Licht aufstecken ‘jmdm. etw. klarmachen, ihn aufklären’ (17. Jh.). bestecken Vb. ‘steckend mit etw. versehen, hineinstecken’, ahd. bistecken ‘hineinstecken’ (11. Jh.), mhd. bestecken ‘bedecken, festsetzen, steckenbleiben’. Besteck n. ‘was zusammengesteckt ist’, z. B. ‘(zur Zierde) Aufgestecktes’ am Helm oder Degen (16. Jh.), ‘Messer, Gabel, Löffel’ als zusammengehörender (ehemals in einem Futteral befindlicher) Satz (17. Jh.), ‘Futteral, Etui für Werkzeuge und sein Inhalt’ (18. Jh.). verstecken Vb. ‘verbergen’ (16. Jh.); vgl. ahd. firstecken ‘verstopfen’ (Hs. 13. Jh.), mhd. verstecken ‘ersticken machen’; Versteck n. ‘heimlicher Aufbewahrungsort’ (18. Jh.), mnd. (in der Seemannssprache) vorstecke ‘Hinterhalt, geheime Absicht’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abstecken · auspflocken · vermarken

Typische Verbindungen zu ›abstecken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abstecken‹.

Verwendungsbeispiele für ›abstecken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor Jahren hatte er den humanitären Claim abgesteckt, den er jetzt ausbeuten will. [konkret, 1999]
Damit ist das Terrain abgesteckt, auf dem die Nationalisten bis zu den Wahlen 1994 polarisieren wollen. [konkret, 1993]
Mit ihren Worten steckt sie den imaginären Raum ihres Beisammenseins ab. [Die Zeit, 18.03.1994, Nr. 12]
Damit ist, so glaube ich, der äußere Rahmen zunächst einmal genügend abgesteckt. [Die Zeit, 08.12.1978, Nr. 50]
Der jetzige Stand der medizinischen Wissenschaft ermöglicht uns, diese Grenzen schon gegenwärtig ziemlich deutlich abzustecken. [Grotjahn, Alfred: Alkoholismus. In: ders. u. J. Kaup (Hgg.), Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Leipzig: Vogel 1912, S. 10]
Zitationshilfe
„abstecken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abstecken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abstauberin
Abstaubertor
abstauen
abstechen
Abstecher
Absteckung
abstehen
Absteher
abstehlen
absteifen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora