Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

abstoßend

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: abstoßender · Superlativ: am abstoßendsten
Aussprache 
Worttrennung ab-sto-ßend
Wortzerlegung abstoßen 2-end
Hinweis Statt abstoßend wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach § 25 (E2) üblicherweise abstossend geschrieben.
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Antipathie, Abscheu, Ekel oder Widerwillen auslösend
in gegensätzlicher Bedeutung zu anziehend (1), Synonym zu abscheulich, widerlich
Kollokationen:
als Adjektivattribut: abstoßende Brutalität, Hässlichkeit; abstoßende Masken, Praktiken; ein abstoßender Anblick, Geruch; eine abstoßende Erscheinung, Wirkung; ein abstoßendes Schauspiel, Verbrechen
mit Adverbialbestimmung: moralisch abstoßend
als Adverbialbestimmung: abstoßend hässlich
in Koordination: faszinierend und abstoßend [zugleich]
Beispiele:
[…] ich finde jegliche Form von sexueller Gewalt abstoßend. [Zeit Magazin, 03.01.2018]
Das Ungewohnte wirkt leicht befremdend, ja abstoßend. [Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 328]
Wie keiner vor ihm mischt Baudelaire banale Realität mit Fantasie, das Abstoßende mit dem Schönen. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.2014]
Selbst wenn Zigarettenschachteln mit den abstoßendsten Fotos von Raucherbeinen oder zu Kohle degenerierten menschlichen Lungen bepflastert wären, die wirklich hartgesottenen unter den Rauchern würde dies kaum abschrecken. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.05.2001]
»Der Killer, der seine Opfer gnadenlos abschlachtet, wird in der Phantasie zur Inkarnation des Bösen, faszinierend und abstoßend zugleich«, schreibt Gabriele Meierding in ihrem Buch »Psychokiller«. [Berliner Zeitung, 18.11.1995]
2.
Physik durch die elektromagnetische Wechselwirkung   den Abstand zwischen gleichnamigen elektrischen Ladungen oder magnetischen Polen vergrößernd
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine abstoßende Kraft, Wirkung
Beispiele:
Die Technik der Magnetlager basiert auf den anziehenden und abstoßenden Kräften zwischen magnetischen Teilen. [Der Standard, 06.12.2009]
Dass die Fäden nicht zusammenkleben, sondern eine Art fliegenden Teppich bilden, war ein Hinweis, dass »abstoßende elektrostatische Kräfte im Spiel sind«, sagt Studienautorin Erica Morley. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.2018]
bildlichAls sich Franziskus und Trump […] erstmals die Hand schüttelten, sahen sie jedenfalls noch nicht wie zukünftige Telefonfreunde aus, sondern eher wie zwei sich abstoßende Magnete. [Die Zeit, 02.06.2017]
Sobald der elektrische Strom durch die Spule geleitet wurde, übten die Magnete nacheinander abstoßende und anziehende Wirkung auf die Spule aus und brachten so das Pendel zum Schwingen. [Matthäus Hipp, der größte Erfinder auf dem Gebiet der Uhrmacherkunst in Verbindung mit der Elektrotechnik. In: Dinglers Polytechnisches Journal (Hg. E. Jahnke), Jg. 1913/328, S. 724–727. Berlin, 1913]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stoßen · Stoß · Stößel · abstoßen · abstoßend · anstoßen · Anstoß · anstößig · verstoßen · Verstoß · vorstoßen · Vorstoß
stoßen Vb. ‘mit kurzer, heftiger Bewegung an etw. anprallen, etw. mit heftigem Druck in eine Richtung bewegen’. Das stark flektierende Verb ahd. stōʒan (um 800), mhd. stōʒen, asächs. stōtan, mnd. mnl. stōten, nl. stoten, got. stautan (germ. *stautan) und schwach flektierendes anord. stauta führen mit den außergerm. Verwandten aind. tudáti ‘stößt, schlägt, sticht’, air. dotuit ‘fällt’, lat. tundere ‘stoßen, schlagen’, studēre ‘betreiben, streben, trachten’ auf mit Dental weitergebildetes ie. *(s)teud- der nur in Erweiterungen auftretenden Wurzel ie. *(s)teu- ‘stoßen, schlagen’ (s. Stief-, Stock, Stubbe, Stück). – Stoß m. ‘kurzer, heftiger Anprall, ruckartige gezielte Bewegung’, ahd. (8. Jh.), mhd. stōʒ ‘Stoß, Stich, Streit’ (germ. *stauti-); auch ‘aufgeschichteter, zusammengestoßener Haufen’ (15. Jh.). Dazu die Wendung sich einen Stoß geben ‘sich ermuntern, aufraffen’ (19. Jh.), älter seinem Herzen einen Stoß geben (18. Jh.), seiner Seele einen Stoß tun (17. Jh.). Stößel m. ‘Werkzeug zum Zerkleinern und Zerstampfen’, ahd. stōʒil (Hs. 12. Jh.), mhd. stœʒel, mit dem Suffix germ. -ila- gebildete Gerätebezeichnung. abstoßen Vb. ‘durch einen Stoß entfernen, absondern, lostrennen, etw. ausscheiden, sich einer Sache oder Person entledigen, zurückweisen’, ahd. abastōʒan ‘herabstoßen, seines Amtes entheben, vertreiben, verdrängen’ (um 1000), mhd. abestōʒen ‘herabstoßen, entfernen, abladen, brechen, absegeln, von der rechten Fährte abweichen’; abstoßend Part.adj. ‘Abneigung, Widerwillen hervorrufend, ekelerregend’ (Ende 18. Jh.). anstoßen Vb. ‘an etw. stoßen, Gläser klingen lassen, Ärgernis verursachen’, ahd. anastōʒan ‘an etw. stoßen, anstürmen, anschlagen’ (9. Jh.), mhd. anestōʒen ‘in See stechen, anzünden, befallen’; Anstoß m. ‘erster, auslösender Stoß, Anprall, Ärgernis’, ahd. anastōʒ ‘Stoß, Anprall, Antrieb’ (11. Jh.), mhd. anstōʒ ‘Angriff, Anfechtung’; anstößig Adj. ‘angrenzend’ (15. Jh.), ‘Ärgernis erregend’ (16. Jh.). verstoßen Vb. ‘jmdn. von sich stoßen, abweisen, sich vergehen, zuwiderhandeln’, ahd. firstōʒan ‘vertreiben, ablehnen, Anstoß nehmen’ (9. Jh.), mhd. verstōʒen ‘stoßen, aus der Richtung bringen, vertreiben, entfernen, sich irren, verirren’; Verstoß m. ‘Verletzung einer Bestimmung, Versehen, Fehler’ (17. Jh.), älter (vereinzelt) ‘Mittel zum Verstopfen von Öffnungen’ (16. Jh.). vorstoßen Vb. ‘nach vorn stoßen’ (15. Jh.), militärisch ‘vordringen, plötzlich angreifen’ (19. Jh.), ahd. furistōʒan ‘in Bewegung setzen, nach vorn stoßen’ (11. Jh.); Vorstoß m. ‘Angriff’ (19. Jh.), älter ‘Hervortretendes’ an Kleidungsstücken, Bauwerken (17. Jh.), ‘das Nachvorngestoßene’, z. B. ‘das Wachs, womit die Bienen den Stock für den Winter verschließen’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abstoßend · unausstehlich · unerträglich · unsympathisch · widerwärtig  ●  eklig ugs. · ätzend ugs.

Brechreiz auslösend · Ekel erregend · abscheulich · abstoßend · ekelerregend · ekelhaft · ekelig · eklig · widerlich · widerwärtig  ●  unappetitlich auch figurativ · ungustiös österr. · bäh ugs., Babysprache · degoutant geh.
Assoziationen
Antonyme
Zitationshilfe
„abstoßend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/absto%C3%9Fend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abstoppen
abstöpseln
Abstoß
Abstoßbein
abstoßen
Abstoßkraft
Abstoßreaktion
Abstoßung
Abstoßungskraft
Abstoßungsreaktion

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora