Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

abweisend

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: abweisender · Superlativ: am abweisendsten
Aussprache [ˈapvaɪ̯zn̩t]
Worttrennung ab-wei-send
Wortzerlegung abweisen 2-end
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
etw. zurückweisend, nicht billigend, verweigernd
Kollokationen:
in Koordination: skeptisch und abweisend
als Adverbialbestimmung: abweisend [einer Sache] gegenüberstehen, reagieren
als Adjektivattribut: die, jmds. abweisende Haltung, Reaktion, Antwort
Beispiele:
»Naaaa«, lautet stets die abweisende Antwort, die wie eine alte knarzende Holztür beim Öffnen klingt. [Welt am Sonntag, 12.11.2023]
Zahlreiche Politiker hatten Russland aufgefordert, den Giftanschlag auf Nawalny aufzuklären. Bisher zeigte sich der Kreml abweisend. [Nawalny fordert Sanktionen gegen Kreml-nahe Einzelpersonen, 07.10.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Aus israelischen Regierungskreisen kamen vor der neuen Verhandlungsrunde skeptische bis abweisende Töne. [Die Zeit, 23.05.2012 (online)]
Jedenfalls zeigte sich das Amt […] »an einer baldigen Einstellung des Verfahrens interessiert«. Und zum neu aufgekommenen Verdacht äußert sich das Bundeskriminalamt abweisend. [Der Spiegel, 15.04.1985]
Die Haltung Hanois scheint sich auch wegen der abweisenden Reaktion der Amerikaner auf die nordvietnamesischen Friedensfühler verhärtet zu haben. [Die Zeit, 24.11.1967]
Recht, Verwaltung eine Forderung, eine Klage o. Ä. ablehnend, zurückweisend, ihr nicht stattgebend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein abweisender Beschluss; ein abweisendes Urteil
Beispiele:
Bleiben die Gespräche erfolglos, werden die Gemeinderäte im Anschluss entscheiden, ob sie die Einsprachen zulassen oder abweisen. Bei einem abweisenden Entscheid ist jedoch noch nichts in Stein gemeisselt: Denn die Einsprechenden können ihre Anträge an die nächste Instanz weiterziehen. [Thurgauer Zeitung, 21.11.2022]
Da die Sache zur Endentscheidung reif ist (§ 563 Abs. 3 ZPO), ist die Berufung der Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil des Landgerichts zurückzuweisen. [BGH: Keine Markenverletzung durch Keywordwerbung, 21.11.2020, aufgerufen am 04.07.2023]
Der Bundesgerichtshof erkannte zwar an, daß es um eins der abscheulichsten Verbrechen ging. Dennoch war das Urteil abweisend. […] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.06.2003]
In etwa 15360 Fällen wurde den Anträgen ganz oder teilweise stattgegeben. Die anderen Fälle wurden durch Rücknahme des Antrags, Abgabe an andere Länder oder abweisende Entscheidungen erledigt[…]. [Die Welt, 29.01.2000]
Gegen das die Klage abweisende Urteil […] hatte der Kläger Berufung eingelegt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
2.
Ablehnung, Abneigung ausdrückend, unfreundlich
Kollokationen:
in Koordination: schroff, unfreundlich, unzugänglich, spröde, kühl, verschlossen, mürrisch, arrogant, unnahbar, aggressiv, hart und abweisend
als Adverbialbestimmung: sich abweisend verhalten, zeigen; abweisend reagieren; jmdn. abweisend behandeln; abweisend blicken, wirken, erscheinen, aussehen
als Adjektivattribut: eine abweisende Kühle, Härte; ein abweisender Gesichtsausdruck; die, jmds. abweisende Miene, Handbewegung, Geste; ein abweisendes Gesicht, Verhalten
Beispiele:
Die Mutter schöpft ihrer Tochter ungefragt einen Teller Suppe. Die Tochter empfindet das als Grenzüberschreitung und fühlt sich bevormundet. Abweisend antwortet sie: Ich bin erwachsen und bin fähig, selbst zu schöpfen. Das tut der Mutter weh. [Streit statt besinnliche Weihnachtszeit, 21.11.2022, aufgerufen am 29.08.2023]
Auf seine Frage, ob er sie irgendwohin fahren dürfe, antwortete sie bloß mit einer abweisenden Geste. [Landshuter Zeitung, 22.12.2020]
Er [der Vater] konnte mir und Peter gegenüber keine Gefühle äußern. Er wirkte immer abweisend, kritisch, desinteressiert. [Die Zeit, 19.10.2007]
Beim Gang durch das neue Museum des Warschauer Aufstands beantwortete Schröder Fragen der Reporter nur mit einer brüsken, abweisenden Handbewegung. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2004]
Man betrachte die Nahaufnahmen vom Ehepaar George: Haltung und Miene reglos, abweisend, wie aus Stein. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.1998]
Und David, der war früher ein so lieber Junge, immer hat er gelacht. Jetzt ist er abweisend und verschlossen. [Der Spiegel, 15.09.1986]
Wenn man nun ein wenig geflirtet hat und sich plötzlich herausstellt, daß die Dame bereits verehelicht ist, was dann? Keinesfalls sollte man sofort kühl und abweisend werden. [Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein. Berlin: Deutscher Militärverl. 1968]
übertragen von Gebäuden, Orten o. Ä.   nicht zum Eintreten, Verweilen, Betrachten o. Ä. reizend, nicht einladend
Kollokationen:
in Koordination: trutzig, kalt, unzugänglich, spröde, kühl, verschlossen, streng, karg, düster, unwirtlich, fremd, kahl, grau, dunkel und abweisend
als Adverbialbestimmung: sich abweisend [jmdm.] entgegenstemmen; abweisend [an einem Ort] thronen; abweisend wirken, erscheinen, aussehen
mit Adverbialbestimmung: von, nach außen abweisend
als Adjektivattribut: ein abweisender Eindruck; die abweisende Glätte, Kühle, Kälte; die abweisende Festung, Mauer, Fassade, Natur, Landschaft, Felswand
Beispiele:
Von außen wirkt der Bau nur auf den ersten Blick blockhaft und abweisend – die Verkleidung aus Chromstahl, einem Material, das sonst eher im Maschinenbau verwendet wird, erhält aber durch gezielt gesetzte Bohrungen einzelne Glanzlichter, die bei Sonne schimmern. [Licht, auch in düsteren Zeiten: Die Donaucitykirche in Wien, 22.12.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
[…] er [der Limburger Bischofssitz] ist aufreizend karg und verzichtet auf eine Repräsentation nach außen. Das Gebäude schweigt die Welt geradezu an, massiv, abweisend und verschlossen. [Die Zeit, 04.11.2013 (online)]
Sestriere kommt ins Blickfeld, ein betongrauer, abweisender Retortenort. Die Skihänge liegen einsam in der Sonne, kein Mensch ist auf ihnen zu sehen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.02.2006]
Dahinter erhob sich eine Konstruktion aus Stahl und Glas; kalt war sie, unnahbar und abweisend[…]. Eine der Grenzstationen zwischen Berlin, Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, und Westberlin. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind. München: Heyne 1999 [1994]]
Die Kaufleute wollen[…] das abweisend strenge Geschäftsviertel zwischen Hauptbahnhof und Rathausplatz zur anheimelnden Kundenfalle ummodeln – mit Vordächern und Arkaden, Brunnen und Grünanlagen […]. [Der Spiegel, 03.12.1984]
Im Osten wogt das Hochland von Småland […], mit langen Höhenzügen, schmalen Bergkämmen, engen Tälern[…] – eine fast feierliche Landschaft, schroff und abweisend mit hochstämmigen, widerspenstigen Föhren. [Die Zeit, 25.02.1963]
3.
Wasser, Schmutz o. Ä. abstoßend, nicht anhaften, eindringen lassend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die [Wasser, Schmutz] abweisende Beschichtung, Oberfläche
Beispiele:
Der Kinderwagen […] ist federleicht, aus Wasser abweisenden Materialien hergestellt […]. [Bergsteiger Kombikinderwagen, 02.06.2023, aufgerufen am 30.08.2023]
Wie die Forscher […] berichten, besteht das Material aus einer porösen, mit einer Flüssigkeit überzogenen Oberfläche, an der weder Wasser, noch Öl oder Blut haften bleiben. Im Gegensatz zum […] Lotuseffekt ist bei dem neuen Prinzip die Mikrostruktur der Oberfläche nicht direkt am abweisenden Effekt beteiligt. [Der Spiegel, 22.09.2011 (online)]
Diese Wasser und Fett abweisenden Stoffe werden synthetisch hergestellt, unter anderem für die Beschichtung von Bratpfannen. [Die Zeit, 25.09.2006]
Trotzdem können sie die Eigenschaften einer Oberfläche grundlegend verändern. Gängige Nanobeschichtungen für »selbstreinigende« Oberflächen lassen das Wasser abperlen, sie sind »hydrophob«, also Wasser abweisend. [Die Welt, 27.01.2004]
Von dem abweisenden Lack lassen sich Graffiti etwas leichter entfernen. [Berliner Zeitung, 06.02.1998]
Oberflächen, an denen nichts haften bleibt, sind eine besonders anspruchsvolle Herausforderung an die moderne Chemie. Sie sollten weder Schmutz noch Feuchtigkeit Halt bieten und sich auch gegenüber Lösemitteln, Farbe und Klebstoffen abweisend verhalten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.04.1994]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ablehnend · abweisend (Person) · distanziert · lässt niemanden an sich heran · passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt · unfreundlich · unnahbar
Assoziationen

ablehnend · abschlägig · abweisend · verweigernd  ●  inkonziliant geh., lat. · negativistisch fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

abweisend · barsch · brüsk · derb · flegelhaft · grob · grobklotzig · grobschlächtig · gröblich · kurz angebunden · rau · raubeinig · rauborstig · ruppig · rüde · rüpelhaft · schroff · uncharmant · unflätig · unfreundlich · ungalant · ungehobelt · ungeschliffen · unhöflich · unsanft · unwirsch · unzivilisiert · wenig galant · wirsch  ●  nicht (gerade) die feine englische Art fig. · bärbeißig geh., fig. · hantig ugs., bayr. · harsch geh. · hau-drauf-mäßig ugs. · in Wildwest-Manier ugs. · nassforsch geh. · pampig ugs. · raubauzig ugs. · rotzig ugs. · rustikal ugs., scherzhaft-ironisch · wie die Axt im Walde ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„abweisend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abweisend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abweichung
Abweichungsanalyse
abweiden
abweisbar
abweisen
Abweiser
Abweisung
abwelken
abwendbar
abwenden

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora