Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

affen-

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix
Aussprache [ˈafn̩]
GrundformAffe
Wortbildung  mit ›affen-‹ als Erstglied: Affenfett · affengeil · Affenhitze · Affenkomödie · Affenliebe · Affenschande · Affenspektakel · affenstark · Affentempo · Affentheater · Affenzahn

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [veraltet, noch übertragen, abwertend] drückt Ablehnung aus
  2. 2. [emotional] drückt eine Verstärkung aus
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
veraltet, noch übertragen, abwertend drückt Ablehnung ausWDG
Grammatik: in Bildungen mit Substantiven
Beispiele:
Affenkasten (= schlechte Unterkunft)
Affenliebe (= übertriebene Liebe)
Affentanz (= ausgelassenes Tanzen)
Affentheater, Affenzirkus (= unsinniges Gehabe)
2.
emotional drückt eine Verstärkung aus
Grammatik: in Bildungen mit Substantiven und Adjektiven
Beispiele:
affengeil (= sehr toll)
Affenhitze (= große Hitze)
Affenschande (= große Schande)
Affenzahn (= sehr hohes Tempo)

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„affen-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/affen->.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Affekttat
affektuos
affektuös
Affektverdrängung
äffen
affenähnlich
Affenarsch
Affenart
affenartig
Affenbrotbaum

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora