Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

allmählich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache  [alˈmɛːlɪç]
Worttrennung all-mäh-lich
Wortzerlegung all mählich
formal verwandt mitmählich

Bedeutungsübersicht

  1. 1. nach und nach
  2. 2. unmerklich, langsam
eWDG

Bedeutungen

1.
nach und nach
Beispiele:
es wurde allmählich heller
etw. allmählich merken
sich allmählich beruhigen
2.
unmerklich, langsam
Grammatik: adjektivisch
Beispiele:
ein allmählicher Übergang, Wechsel
eine allmähliche Gewöhnung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
allmählich Adj. ‘langsam und stetig, nach und nach’, mhd. almechlich. Durch all ‘ganz’ (s. d.) verstärktes mählich ‘langsam’, das zu gemach, gemächlich ‘ruhig, langsam’ gehört; vgl. gleichbed. älteres allgemach, allgemächlich, mhd. algemechlīche Adv. sowie ahd. gimahlīhho Adv. (s. gemach).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

allmählich · graduell · langsam aber stetig · mit der Zeit · nach und nach · ratenweise · schrittweise · sukzessiv · sukzessive · zögernd  ●  peu à peu franz. · langsam aber sicher ugs. · langsam langsam ugs. · mählich geh., veraltend · zizerlweis ugs., österr., bayr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Assoziationen

allmählich · mehr und mehr · mit jedem Tag mehr  ●  langsam aber sicher ugs. · so langsam ugs.
Assoziationen
  • (allmählich) ergriffen werden von · (langsam) in jemandem wachsen · in jemandem aufkommen · in jemandem entstehen  ●  (jemanden) beschleichen fig., negativ
  • (jemand) kommt auf den Gedanken (dass) · (jemandem) kommt der Verdacht (dass) · (jemanden) beschleicht der Verdacht (dass) · (jemanden) beschleicht eine leise Ahnung (dass)

allmählich · gemach · gemächlich · gemütlich · geruhsam · in aller Ruhe · langsam · ruhig · seelenruhig  ●  in Ruhe ugs. · in aller Seelenruhe ugs.
Assoziationen
  • Immer mit der Ruhe! ugs. · Langsam! ugs. · Ruhig Blut! ugs. · Sachte! ugs.
  • (es besteht) kein Grund zur Hektik · nur nicht den Kopf verlieren!  ●  (mach hier) keine ungesunde Hektik! ugs. · (nun mal) sachte! ugs. · (nur) keine Hektik ugs. · Komm (doch) erst mal an! ugs., Redensart · So schnell schießen die Preußen nicht! ugs., sprichwörtlich · eine alte Frau ist doch kein D-Zug! ugs., sprichwörtlich, variabel · gaanz langsam! (beruhigend) ugs. · gemach! geh., veraltet · hetz mich nicht! ugs. · hetzt doch nicht so! ugs. · immer langsam mit den jungen Pferden! ugs., sprichwörtlich · immer langsam! ugs. · immer mit der Ruhe! ugs. · kein Stress! ugs. · keine Panik ugs. · keine Panik auf der Titanic ugs., Spruch · mach mal sutsche! ugs., norddeutsch · nicht so hastig ugs. · nicht so stürmisch! ugs. · no ned hudla! ugs., schwäbisch · nun mal langsam! ugs. · nur die Ruhe! ugs. · nur keine Aufregung ugs. · ruhig Blut ugs., veraltend · ruhig, Brauner ugs., scherzhaft · schön langsam! ugs.
  • nicht aus der Ruhe zu bringen sein · sich nicht aus der Ruhe bringen lassen · sich nicht treiben lassen  ●  sich nicht aus seiner Bierruhe bringen lassen ugs. · sich nicht hetzen lassen ugs.
  • (sich) allmählich bewegen · (sich) vorsichtig auf etwas zubewegen · einen Fuß vor den anderen setzen
  • behäbig · lahm · langsam · schleppend · schwerfällig · träge  ●  beamtenhaft ugs., fig., abwertend · bummelig ugs. · lahmarschig derb · tranig ugs.
  • (ganz) gemütlich · im Schlendergang · in gemütlichem Tempo · in langsamem Tempo · in lässiger Gangart · langsam · ohne (jede) Hektik · ohne die geringste Spur von Eile · ohne die mindeste Eile  ●  ganz entspannt ugs. · gemessenen Schrittes geh. · in chilligem Tempo ugs. · tiefenentspannt ugs., ironisch
  • bummelig ugs. · herumtrödeln(d) ugs. · saumselig geh., veraltend · säumig geh. · trödelig ugs. · verbummelt ugs.
  • keine Eile haben (mit) · kleinschrittig vorgehen · sich Zeit lassen · sich Zeit nehmen  ●  eine ruhige Kugel schieben ugs., Redensart · es ruhig angehen lassen ugs. · sich nicht überschlagen ugs.
  • Ruhe bewahren · die Ruhe selbst (sein) · durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein) · ruhig bleiben · sich nicht aus der Ruhe bringen lassen · sich unbeeindruckt zeigen  ●  (etwas) kann jemandem nichts anhaben ugs. · cool bleiben ugs. · die Contenance wahren geh. · die Ruhe weghaben ugs., regional · ruhig Blut bewahren ugs. · sich nicht anfechten lassen (von) geh., veraltend · sich nicht kirre machen lassen ugs. · tiefenentspannt (bleiben / sein) ugs., ironisch

Typische Verbindungen zu ›allmählich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›allmählich‹.

Verwendungsbeispiele für ›allmählich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Während also die warme Luft hochsteigt, kühlt sie sich allmählich ab. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
So dehnte es sich allmählich zu der heutigen Größe aus. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 330]
Auch die Kalkulation im Verlag wandelte sich mit dem Beginn des Jahrhunderts allmählich. [Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3283]
Erst allmählich erwacht wieder die Lust an der lautlichen Äußerung, und das Kind versucht dann, so gut als möglich nachzusprechen. [Schädel, E.: Das Sprechenlernen unserer Kinder, Leipzig: Brandstetter 1905, S. 80]
Die westdeutsche chemische Industrie, sagen Sie, ist im Begriff, allmählich umzustellen. [Der Spiegel, 17.04.1989]
Zitationshilfe
„allmählich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/allm%C3%A4hlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
allmächtig
Allmächtige
Allmächtigkeit
Allmachtsfantasie
Allmachtsphantasie
Allmende
allmonatlich
allmorgendlich
allmorgens
Allmutter

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora