Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alter Hut

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck, meist mit unbestimmtem Artikel
Aussprache 
Hauptbestandteile alt 1Hut
Rechtschreibregel § 63 (1.2)
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

umgangssprachlich, meist abwertend Synonym zu olle Kamelle, Schnee von gestern, kalter Kaffee
Kollokationen:
als Prädikativ: ein alter Hut sein
Beispiele:
Fake News, Populismus, Propaganda – all das ist ein alter Hut. Propaganda und Desinformation waren schon immer das Schmiermittel totalitärer Gesellschaften, und Diktatoren haben sich dafür stets der neuesten Technologien bedient. [Neue Zürcher Zeitung, 21.10.2017]
Car‑Sharing […] ist für viele Städter bereits ein alter Hut. Doch kaum zeigt sich die Sonne, kommt schon der nächste Trend: Elektro‑Roller. [Die Welt, 10.07.2017]
Wissenschaft sollte eigentlich Wissen schaffen – jedenfalls, wenn man sie beim Wort nimmt. Was aber ist, wenn sie alte Hüte produziert, Banalitäten oder anderweitig Überflüssiges? Das kommt nämlich auch vor, und zwar nicht zu knapp. [Neue Zürcher Zeitung, 14.12.2015]
Die Figuren in einen Wagen zu stopfen und sie quer durchs Land reisen zu lassen, ist natürlich einer der ältesten Hüte der Filmgeschichte, wie hier [im Film] scheinbar überhaupt jede Menge alter Hüte aufgesetzt werden: Der einsame Held, der die Frau seines Herzens trifft; der letzte große Auftritt; Zwischenfälle, die den Traum zu zerstören drohen. [Welt am Sonntag, 19.07.2015]
Nichts wird so heiss gegessen, wie es gekocht wird – diese Regel gilt auch für die Gedankenspiele des Suhrkamp‑Verlags, seinen Sitz von Frankfurt nach Berlin zu verlegen. Eigentlich ist die Idee, die jetzt für Aufsehen sorgt, ein schon drei Jahre alter Hut. [Neue Zürcher Zeitung, 17.01.2009]
Die braunen Papiertüten voll mit Burgern aus dem Fast‑Food‑Drive‑In sind fast schon ein alter Hut gegenüber all den zeitgeistigen Coffee to go, Sushi to go oder Zeitung to go. [Berliner Zeitung, 23.02.2005]
Bei einem spannenden Krimi schläft er [ein Extremsportler] ein, Achterbahnfahren langweilt ihn, und Bungee‑Jumping ist für Gary C[…] schon lange ein alter Hut. [Bild am Sonntag, 28.06.1998]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

alte, langweilige Geschichte  ●  Schnee von gestern ugs., fig. · alter Hut ugs., fig. · kalter Kaffee ugs., fig. · nichts Neues ugs. · olle Kamellen ugs., fig., rheinisch
Assoziationen
  • altmodisch · altväterisch · hat seine (beste) Zeit hinter sich · hat seine Zeit gehabt · längst vergessen geglaubt · nicht mehr angesagt · veraltend · veraltet · überholt · überkommen  ●  out veraltet · passé veraltet · Schnee von gestern ugs., fig. · angestaubt geh., fig. · obsolet geh.
  • altbekannt · hinlänglich bekannt · man kennt das  ●  abgedroschen abwertend · ausgetretene Pfade fig. · rauf- und runter dekliniert fig. · (ganz) alte Leier ugs., fig. · abgegriffen geh., fig. · ausgelutscht ugs., fig., abwertend · kennt man schon ugs. · rauf- und runter buchstabiert ugs. · tausendmal gehört ugs.
  • (wieder) das Übliche · ewig dasselbe · immer das gleiche · immer dasselbe · immer dieselbe (alte) Leier · kennt man schon  ●  das alte Lied ugs., fig. · die alte Leier ugs., fig.
  • allgemein bekannt · alltäglich · an der Tagesordnung · gang und gäbe · geläufig · gewohnt · gängig · vertraut  ●  Wer kennt das nicht? Spruch, floskelhaft · plain vanilla engl. · sattsam bekannt floskelhaft
  • alte Idee, neue verpackt  ●  alter Wein in neuen Schläuchen sprichwörtlich, fig.
  • Allgemeinplatz · Banalität · Binsenwahrheit · Binsenweisheit · Floskel · Gemeinplatz · Gerede ohne tiefere Bedeutung · Klischee · Phrase · Plattitüde · Schlagwort · Sprachhülse · Stammtischweisheit · Trivialität · einfache Formel · leeres Gerede · nichts sagende Redensart · nichtssagende Redensart  ●  Platitude franz. · Sprechblase (journal.) fig. · (nur so ein) Spruch ugs. · Binse ugs. · flotter Sager ugs., österr. · flotter Spruch ugs. · leeres Stroh (dreschen) ugs. · sinnentleerte Chiffre geh.
  • Rekonstruktion · Rückverfolgung  ●  Ahnenforschung ugs.
  • epigonal · epigonenhaft · nachahmend · nicht eigenständig · nicht kreativ · unschöpferisch  ●  eklektisch geh. · in der Manier von geh. · schon dagewesen ugs.
  • (ein) Auslaufmodell (sein) · Geschichte (sein) · Vergangenheit sein · altbacken · altmodisch · anachronistisch · antiquiert · hat seine Chance gehabt · hat sich überlebt · hatte seine Chance · nicht mehr Stand der Technik · nicht mehr State of the Art · nicht mehr auf der Höhe der Zeit · nicht mehr in Mode · nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen · nicht mehr zeitgemäß · unmodern · veraltet · überholt  ●  Old School engl. · aus der Zeit gefallen (sein) fig. · ausgedient haben auch figurativ · vorsintflutlich fig. · zum alten Eisen gehören(d) fig. · (der/die/das) gute alte (...) ugs. · Die Zeiten sind vorbei. ugs., Spruch · Schnee von gestern ugs. · abgelutscht ugs., salopp · abgemeldet ugs. · aus der Mode (gekommen) ugs. · ausgelutscht ugs., salopp · damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor ugs., sprichwörtlich · der Vergangenheit angehören geh. · durch ugs., Jargon · démodé geh., franz. · gehört entsorgt ugs. · hat seine besten Zeiten hinter sich ugs. · hat sich erledigt ugs., fig. · museumsreif ugs., scherzhaft-ironisch · nicht mehr aktuell ugs. · nicht mehr angesagt ugs. · nicht mehr up to date ugs., veraltend · out ugs. · passé ugs., veraltend · uncool ugs. · vorbei ugs. · war mal. (Heute ...) ugs.
  • (Es) ist ausgestanden. · Das ist (längst) Geschichte. · Der Fall ist abgeschlossen. · Der Fall ist ad acta gelegt. · Die Angelegenheit ist abgeschlossen. · Die Geschichte ist (schon) lange vorbei. · Die Sache ist erledigt.  ●  Vorbei ist vorbei. Redensart · Was gewesen ist, ist gewesen. sprichwörtlich · Das Ding ist gelaufen. ugs. · Der Drops ist gelutscht. ugs., fig., Spruch · Der Fisch ist gegessen. ugs., Redensart, sprichwörtlich, fig. · Der Käse ist gegessen. ugs., fig., Spruch · Die Sache ist gegessen. ugs., fig. · Die Suppe ist gegessen. ugs., fig. · das war's (denn wohl) ugs.
  • (es ist) Gras über die Sache gewachsen fig. · (es) kräht kein Hahn mehr (nach) fig. · (mit etwas) keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken (können) fig.
  • (den) haben sich schon (...) erzählt · Uralt-Witz · abgedroschen (Witz) · alter Witz  ●  (der) Witz hat einen (sehr) langen Bart variabel · Witz mit (soo einem langen) Bart ugs. · olle Kamelle ugs.
  • hinlänglich bekannt  ●  überstrapaziert fig. · (hinlänglich) durchgekaut ugs., fig. · ausgelutscht ugs., fig. · durch ugs. · kann nichts mehr davon hören ugs. · nichts mehr drin ugs. · nichts mehr herauszuholen ugs. · rundgelutscht ugs., fig.
Zitationshilfe
„alter Hut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/alter%20Hut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Altenzentrum
Alter
älter
Alter Ego
alter Hase
alter Knabe
alter Knacker
alter Knochen
alter Sack
alter Schwede

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora