abwertend völlig naiv, leichtgläubig, gutgläubig sein
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: noch an den Weihnachtsmann glauben
Beispiele:
Wer meint, dass acht Monate ausreichen, um die über 5.000 Baumängel
noch vor der Eröffnung des »Fluchhafens« [des Flughafens Berlin-Brandenburg] zu beseitigen,
glaubt noch an den
Weihnachtsmann. [Bild, 20.02.2020]
Wer meint, dass der Klimawandel eine natürliche Ursache hat,
glaubt auch an den
Weihnachtsmann. [Autorenseite, 16.10.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
vergleichend Darauf zu setzen, dass von diesem Ministerium die entscheidenden
Impulse in Sachen Nachhaltigkeit ausgehen, ist ungefähr so, als wenn man mit
40 noch an den Weihnachtsmann glaubt. [Südkurier, 26.07.2019]
Wer glaubt[,] im Internet irgendetwas
tun zu können und dabei anonym zu bleiben, der glaubt
auch an den Weihnachtsmann, Osterhasen und den
Weltfrieden! [Playstation Choice, 06.10.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Präsident sah mir in die Augen und sagte: »Du musst wissen, dass
die Welt des Profi‑Fußballs absolut unmoralisch ist!« Ich vergaß das
Gespräch und seinen Kommentar in dem Moment, in dem ich das Büro verließ.
Ich wollte weiter an den Weihnachtsmann glauben. [Die Welt, 16.08.2016]
Allerdings sollten wir, was die Entfaltung wirtschaftlicher
Interessen angeht, politisch auch nicht an den Weihnachtsmann
glauben. [Berliner Zeitung, 08.01.2005]