Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

an den Weihnachtsmann glauben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Weihnachtsmann glauben
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
abwertend völlig naiv, leichtgläubig, gutgläubig sein
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: noch an den Weihnachtsmann glauben
Beispiele:
Wer meint, dass acht Monate ausreichen, um die über 5.000 Baumängel noch vor der Eröffnung des »Fluchhafens« [des Flughafens Berlin-Brandenburg] zu beseitigen, glaubt noch an den Weihnachtsmann. [Bild, 20.02.2020]
Wer meint, dass der Klimawandel eine natürliche Ursache hat, glaubt auch an den Weihnachtsmann. [Autorenseite, 16.10.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
vergleichend Darauf zu setzen, dass von diesem Ministerium die entscheidenden Impulse in Sachen Nachhaltigkeit ausgehen, ist ungefähr so, als wenn man mit 40 noch an den Weihnachtsmann glaubt. [Südkurier, 26.07.2019]
Wer glaubt[,] im Internet irgendetwas tun zu können und dabei anonym zu bleiben, der glaubt auch an den Weihnachtsmann, Osterhasen und den Weltfrieden! [Playstation Choice, 06.10.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Präsident sah mir in die Augen und sagte: »Du musst wissen, dass die Welt des Profi‑Fußballs absolut unmoralisch ist!« Ich vergaß das Gespräch und seinen Kommentar in dem Moment, in dem ich das Büro verließ. Ich wollte weiter an den Weihnachtsmann glauben. [Die Welt, 16.08.2016]
Allerdings sollten wir, was die Entfaltung wirtschaftlicher Interessen angeht, politisch auch nicht an den Weihnachtsmann glauben. [Berliner Zeitung, 08.01.2005]
2.
als Ausdruck dafür, dass der Sprecher ein Ereignis, eine Sachlage für ausgeschlossen hält
Grammatik: meist bei mit »wenn« eingeleiteten Konditionalgefügen im nachgestellten, die Folge bezeichnenden Obersatz
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: [dann] glaube ich an den Weihnachtsmann
Beispiele:
An Vollbeschäftigung glaube ich erst, wenn die Besitzenden nicht mehr nach Maximalprofit streben. Dann glaube ich aber auch wieder an den Weihnachtsmann und den Osterhasen. [Schweriner Volkszeitung, 07.04.2008]
Wenn da kein Zynismus in den schriftlichen Worten versteckt war, glaube ich an den Weihnachtsmann. [UfoWatch.de, 13.03.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Wenn das Gerät spionagefrei ist, glaube ich wieder an den Weihnachtsmann. [ZDNet, 30.06.2014, aufgerufen am 19.08.2020]
Wenn das passiert, dann glaub ich wieder an den Weihnachtsmann und den Osterhasen! [Werbeblogger, 21.10.2009, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

an Wunder glauben · an den Weihnachtsmann glauben
Assoziationen

ahnungslos · arglos · blauäugig · lebensunerfahren · leichtgläubig · naiv · tumb · unbedarft · unschuldig · vertrauensselig  ●  an den Osterhasen glauben ugs., fig. · an den Weihnachtsmann glauben ugs., fig.
Assoziationen
Zitationshilfe
„an den Weihnachtsmann glauben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/an%20den%20Weihnachtsmann%20glauben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
an den Bettelstab kommen
an den Fäden ziehen
an den Knöpfen abzählen
an den Pranger kommen
an den Strippen ziehen
an der falschen Adresse sein
an der falschen Stelle sparen
an der Kandare
an der Kandare halten
an der kurzen Leine führen

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora