Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

anbringen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · bringt an, brachte an, hat angebracht
Aussprache 
Worttrennung an-brin-gen
Wortzerlegung 1an- bringen
Wortbildung  mit ›anbringen‹ als Erstglied: Anbringer · Anbringung  ·  mit ›anbringen‹ als Binnenglied: unanbringlich  ·  mit ›anbringen‹ als Grundform: angebracht
eWDG

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich etw., jmdn. herbeibringen, heranschleppen
Beispiele:
er brachte alle seine Schätze an
schließlich brachten ihre Greifer / So einen braunen Helden an [ WeinertZwischensp.908]
2.
etw. an einer Stelle befestigen
Beispiele:
eine Lampe (an der Decke), ein Schild, einen Spiegel (an der Wand) anbringen
daß sogar das Fenster […] über den Schränken angebracht (= eingesetzt) war [ RilkeBrigge5,123]
übertragen
Beispiel:
Mindestens müßte man in den Briefen eine Klausel anbringen (= hinzufügen) [ CarossaKindheit281]
3.
umgangssprachlich jmdn., etw. an einen bestimmten Ort bringen, hinbringen
a)
jmdn., etw. unterbringen
Beispiele:
[sieben Kinder] von denen er einige gern in der Schule des jungen Priesters angebracht hätte [ G. Hauptm.Ketzer4,89]
Sie kann von Glück sagen, daß ich sie angebracht habe im Hause des Ackerbürgers [ Th. MannJoseph4,47]
weil er [der Depeschenbote] ein Telegramm nicht anbringen (= nicht zustellen) konnte [ G. Hauptm.4, 257]
b)
etw. verkaufen, loswerden
Beispiel:
eine Ware (günstig) anbringen
4.
etw. vorbringen, vortragen
Beispiele:
eine Bitte, einen Wunsch, ein Gesuch, eine Beschwerde, Klage anbringen
seine Kenntnisse anbringen (= beweisen)
eine wohlgesetzte Rede anzubringen [ G. HermannGebert369]
5.
landschaftlich jmdn. anzeigen
Beispiel:
daß er ihn beim Kirchenkonvent angebracht, weil er einen Ochsen geschlachtet hatte am Sonntag [ H. KurzSonnenwirt40]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anbringen · anfügen · befestigen · festmachen · montieren
Assoziationen

anbringen · hinzufügen

anbringen · platzieren · stellen

Typische Verbindungen zu ›anbringen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anbringen‹.

Verwendungsbeispiele für ›anbringen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es erscheint daher angebracht, sich mit diesem Gebäude näher zu befassen. [Zerna, Wolfgang u. Schnellenbach, Günter: Probleme des Stahlbetons und Spannbetons bei Reaktorgebäuden für Kernkraftwerke. In: Vorträge auf dem Betontag 1971, [Wiesbaden]: [Deutscher Beton-Verein e. V.] 1971, S. 274]
In diesem Fall ist es angebracht, sich zu verabschieden, ohne Aufsehen zu machen. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 69]
Andererseits sind V. auch oft an solchen Stellen anzubringen, an denen sie nicht vorgeschrieben sind. [o. A.: V. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 2297]
Zu diesem Zeitpunkt ist es auch angebracht, aktualisierte Treiber eines Herstellers einzuspielen. [C’t, 1998, Nr. 13]
Nur dort lässt sich ein Fenster anbringen, durch das die weitere Entwicklung verfolgt werden kann. [Die Zeit, 03.07.2013, Nr. 28]
Zitationshilfe
„anbringen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anbringen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anbrechen
anbremsen
Anbremspunkt
anbrennen
Anbrennholz
Anbringer
Anbringung
Anbruch
anbrüchig
anbrühen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora