Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

angehören

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung an-ge-hö-ren
Wortzerlegung 1an- gehören
Wortbildung  mit ›angehören‹ als Erstglied: angehörig
eWDG

Bedeutung

zu etw., jmdm. gehören
a)
zu einer bestimmten Gruppe gehören
Beispiele:
einem Verein, einer Partei, Delegation, Kommission angehören
sie war stolz darauf … den ersten Kreisen anzugehören [ Th. MannBuddenbrooks1,11]
b)
zu einem bestimmten Zeitraum gehören
Beispiele:
etw. gehört der Vorzeit, dem 17. Jahrhundert an
das gehört (bereits) der Vergangenheit, Geschichte an (= ist überlebt)
c)
gehoben jmdm. angehörenmit jmdm. eng verbunden sein
Beispiel:
dem liebsten Menschen, einander für immer, für ein ganzes Leben angehören
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gehören · gehörig · angehören · angehörig · Angehörige
gehören Vb. ‘in Besitz sein’, reflexiv ‘sich gebühren, geziemen’, ahd. gihōren ‘hören, vernehmen, an-, erhören, zuhören, gehorchen’ (8. Jh.), mhd. gehœren, asächs. gihōrian, mnd. gehōren, aengl. gehīeran, gehēran, got. gahausjan sind verstärkende Präfixbildungen zu dem unter hören (s. d.) behandelten Verb. Noch in mhd. Zeit gilt die Bedeutung vom Simplex hören, nämlich ‘akustisch wahrnehmen, vernehmen’, auch ‘zuhören, gehorchen’, woraus sich im 14. Jh. der Sinn der Zugehörigkeit (zu einer Familie und dgl.) und des Besitzes und Eigentums entwickelt. Aus dem rechtlichen Anspruch auf Besitz erklärt sich die Bedeutung ‘zukommen, gebühren, geziemen’. – gehörig Adj. ‘gehörend, gebührend, ordentlich’ (15. Jh.), ahd. gihōrīg (8. Jh.), mhd. gehœrec ‘folgsam, gehorchend’. angehören Vb. ‘zu eigen sein, Teil von etw. sein’, mhd. anegehœren; dazu angehörig Adj. ‘dazu gehörend’ (15. Jh.), substantiviert Angehörige Plur. ‘(Familien)mitglieder, Verwandte’ (16. Jh.). zugehörig Adj. ‘Teil eines Ganzen bildend, dazu gehörend’ (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›angehören‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›angehören‹.

Verwendungsbeispiele für ›angehören‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bekanntlich gehört die Übereinkunft, durch die eine künstliche Sprache eingesetzt wird, notwendig einer anderen Sprache an. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 421]
Einerseits stand ich kurz davor, auszusteigen, andererseits war ich beeindruckt davon, jetzt einer terroristischen Vereinigung anzugehören. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 109]
Die wesentlichen Elemente seines Stils gehören schon dem Frühbarock an. [Noske, Frits: Tollius. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 2900]
Bevor ich mich umsah, gehörte ich einer anarchistischen Gruppe an. [Alexander Granach, Da geht ein Mensch: Leck: btb Verlag 2007, S. 194]
Die Politiker, die in der letzten Zeit hierhergekommen sind, gehören meistens unsrer Linken an. [Tucholsky, Kurt: Deutsche in Paris. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1924]]
Zitationshilfe
„angehören“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/angeh%C3%B6ren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
angehaucht
angeheiratet
angeheitert
angehen
angehend
angehörig
Angehörige
angeifern
angeilen
angejahrt

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora