angeheitert
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung an-ge-hei-tert
eWDG
Bedeutung
ein wenig beschwipst
Beispiele:
die angeheiterte Gesellschaft, im angeheiterten Zustande
er war leicht, stark angeheitert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
heiter · Heiterkeit · angeheitert · aufheitern · erheitern
heiter Adj. ‘hell, sonnig, klar, fröhlich, vergnüglich’. Mit adjektivischem r-Suffix gebildetes ahd. heitar ‘heiter, hell, klar, strahlend’ (8. Jh.), mhd. heiter, asächs. hēdar, aengl. hādor, hǣdor (germ. *haidra-) sowie (ohne r-Suffix germ. *haida-) anord. heiðr (vgl. heið ‘klarer Himmel’) ist verwandt mit den unter -heit (s. d.) angegebenen Formen und an eine t-Erweiterung der dort genannten Wurzel ie. *(s)kāi- ‘hell, leuchtend’ anzuschließen. Das Adjektiv bezieht sich zunächst auf den wolkenlosen Himmel, den Glanz der Sonne, dann auch den Schein des Feuers und das Blinken glänzender Gegenstände. Seit dem 18. Jh. begegnet übertragener Gebrauch im Sinne von ‘fröhlich, unbeschwert’; die ironische Redensart das ist ja heiter (‘unerfreulich, unangenehm’) kommt Mitte des 19. Jhs. auf. – Heiterkeit f. ‘Ungetrübtheit des Gemüts, Fröhlichkeit, Frohsinn’, mhd. heiterkeit ‘Klarheit’; vgl. ahd. heitarī ‘Heiterkeit, Milde’ (um 800). angeheitert Part.adj. ‘fröhlich angetrunken, beschwipst’ (2. Hälfte 19. Jh.). aufheitern Vb. ‘heiter, froh stimmen, aufmuntern’, (reflexiv) ‘heiter werden, aufklaren’ (17. Jh.) und erheitern Vb. ‘heiter stimmen, belustigen’, (reflexiv) ‘heiter werden, darüber lachen’ (18. Jh.) sind Präfixbildungen zu heute nicht mehr üblichem heitern ‘hell machen, sich aufhellen, aufklären, froh machen’, ahd. heitaren ‘hell, klar sein, froh machen’ (8. Jh.), mhd. heitern.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(leicht) alkoholisiert ·
angeheitert ·
angetrunken ·
berauscht ·
bierselig ·
leicht betrunken ·
weinselig ●
in angetrunkenem Zustand Papierdeutsch ·
angesäuselt ugs. ·
angetüdelt ugs. ·
angetütert ugs., norddeutsch ·
beschwipst ugs. ·
betütert ugs., norddeutsch ·
einen intus haben ugs. ·
knüll ugs. ·
knülle ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›angeheitert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Ausfall des offenbar angeheiterten Generals zeigte das staatliche Fernsehen landesweit.
[Süddeutsche Zeitung, 24.01.1995]
Am Ende nützten wir die angeheiterte späte Stunde noch zum Einkaufen.
[Der Tagesspiegel, 12.12.1999]
Er stünde in der Nähe des Brunnens, umgeben von angeheiterten Unbekannten.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 91]
Angeheitert faßte er einer Frau auf der Straße an den Hintern!
[Bild, 01.06.2005]
Das wiederum hielt der Wirt für keine gute Idee, und er setzte den angeheiterten Stripper auf die Straße.
[Der Tagesspiegel, 06.05.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
angegilbt angegraut angegriffen angehaucht angeheiratet |
angehen angehend angehören angehörig Angehörige |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~303)
- Historische Korpora (~158)
- DTA-Kern+Erweiterungen (29)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (101)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (35)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (20)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (32)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (8)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (3)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (3)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (2)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (1)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (73)
- Wikivoyage-Korpus (2)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (10)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)