Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ankurbeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · kurbelt an, kurbelte an, hat angekurbelt
Aussprache  [ˈankʊʁbl̩n]
Worttrennung an-kur-beln
Wortzerlegung 1an- kurbeln
Wortbildung  mit ›ankurbeln‹ als Erstglied: Ankurbelung · Ankurbelungskredit
eWDG und DWDS

Bedeutung

umgangssprachlich jmd. kurbelt etw. an(mithilfe einer Kurbel, eines Drehhebels o. Ä.) in Gang bringen, setzen
Beispiele:
den Motor, die Maschine, den Traktor, das Auto ankurbelnWDG
Der Traktor hat keinen Starter und muss per Hand angekurbelt werden. [Südkurier, 14.08.2018]
Per Hand konnten die Kinder einen Generator ankurbeln und so Strom erzeugen. [Aachener Zeitung, 08.03.2012]
Mit einem Seil wird ein Schwungrad angekurbelt. [Bild, 23.02.2001]
Oben angekommen, war die Kupplung so heißgelaufen, daß der Motor ausging und mühsam wieder angekurbelt werden mußte. [Hamburger Abendblatt, 10.06.1999]
allgemeiner, scherzhaftDer Mann kurbelte, wo er ging und stand, seinen Bonmotor an. [Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache. Düsseldorf: Econ 1964 [1931], S. 143]
übertragen beleben, beschleunigen; in Schwung bringen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: den Absatz, die Konjunktur, Nachfrage, Wirtschaft, das Geschäft, Wachstum ankurbeln; den Kreislauf, Stoffwechsel, die Verdauung ankurbeln
Beispiele:
die Produktion, Arbeit ankurbelnWDG
Die Rüstungsfirmen wollen nun die Produktion ankurbeln und die Betriebe modernisieren. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.2022]
Die Gemeinde Westerkappeln will den Fremdenverkehr ankurbeln. [Neue Osnabrücker Zeitung, 27.09.2022]
Nach den ersten Anzeichen der Genesung zog es sie wieder auf das Ergometer, um den Kreislauf wieder anzukurbeln. [Der Tagesspiegel, 07.02.2022]
Mit der Massage arbeitest du das Öl nicht nur in die Haut ein, sondern kurbelst auch die Blutzirkulation sowie den Lymphfluss an. [Natürliche Anti-Cellulite-Waffe: mit Birkenöl zu straffen Oberschenkeln, 28.05.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Zur Belebung des Marktes war die Produktion auch in den Niederlanden angekurbelt worden. [Tapié, Victor-Lucien: Das Zeitalter Ludwigs XIV. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia 2000 [1964]]
Geplant ist, den Austausch von Forschern zwischen verschiedenen Institutionen anzukurbeln. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Durch Werbung fließt Geld in die Vereinskassen, und Geld ermöglicht den Vereinen Leistung und Erfolg. Das macht sie wiederum attraktiv für die Sponsoren, kurbelt die Nachfrage an. [Der Spiegel, 09.03.1987]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kurbel · kurbeln · ankurbeln · Kurbelwelle
Kurbel f. ‘Hebel an einer Welle, Krummzapfen’, allgemeinsprachlich vor allem ‘mit einem Handgriff versehener einarmiger Hebel zum Erzeugen einer Drehbewegung’. Die zuerst als frühnhd. Körbel (16. Jh., vielleicht schon korbel, körbel ‘hamula’, 15. Jh.), vom 18. Jh. an in der heutigen Form bezeugte und seit dem 19. Jh. auf Grund der industriellen Entwicklung in vielfachen technischen Verwendungen gebräuchliche Bezeichnung ist mit dem bei Gerätenamen häufigen l-Suffix (s. auch Schaufel, Spindel) von einem noch bis ins 19. Jh. üblichen gleichbed. Kurbe f. (ahd. kurba, 9. Jh., mhd. kurbe ‘Winde am Ziehbrunnen’, frühnhd. korbe, kurbe ‘gebogener Handgriff, Kurbel’) abgeleitet. Dieses Substantiv beruht auf früher Entlehnung aus dem Galloroman. und setzt ein Femininum mit der Bedeutung ‘gebogener Gegenstand’ (vgl. afrz. corbe ‘krummer Ast’, 12. Jh., ‘Felge’, Anfang 14. Jh., frz. courbe ‘Kurve, Krummholz, Ableger des Weinstocks’) voraus, das seinerseits Substantivierung des in afrz. corp, corbe, frz. courbe ‘krumm, gebogen’ vorliegenden, auf vlat. *curbus, lat. curvus ‘krumm, gebogen, gewölbt’ (s. Kurve) zurückgehenden roman. Adjektivs ist. – kurbeln Vb. ‘durch Drehen einer Kurbel bewegen’ (19. Jh.), um 1930 speziell ‘Filmaufnahmen machen’. ankurbeln Vb. ‘durch Kurbeln in Gang setzen, zu drehen anfangen’ (Anfang 20. Jh.), besonders ‘den Motor eines Autos mit der Handkurbel starten’, wovon Übertragungen wie die Wirtschaft ankurbeln (um 1925). Kurbelwelle f. gekröpfte Welle, die die Bewegungen einer Kolbenmaschine in eine Kreisbewegung umwandelt (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


aktivieren · ankurbeln · anregen · anspornen · antreiben · aufpeitschen · aufputschen · in Wallung bringen · innervieren · powern · puschen · pushen · stimulieren
Assoziationen

(der) Initiator sein · ans Laufen bringen · entstehen lassen · in Bewegung setzen · in Gang bringen · in Gang setzen · initiieren · starten  ●  (etwas) ankurbeln fig. · ins Leben rufen fig. · anleiern ugs. · auf die Beine stellen ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

(eine Sache) vorantreiben · (jemandem) Munition liefern (für) · (mit Nachdruck) betreiben · anheizen · ankurbeln · anschieben · befeuern · befördern · beschleunigen · forcieren · nach vorne bringen  ●  Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) fig. · pushen Jargon
Assoziationen

(etwas) ankurbeln (Nachfrage, Wirtschaft) · in Schwung bringen  ●  auf Touren bringen fig. · auf Trab bringen fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ankurbeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ankurbeln‹.

Zitationshilfe
„ankurbeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ankurbeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ankunftsort
Ankunftstafel
Ankunftstag
Ankunftszeit
ankuppeln
Ankurbelung
Ankurbelungskredit
ankurven
ankuscheln
Ankylose

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora