Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

anreizen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · reizt an, reizte an, hat angereizt
Aussprache 
Worttrennung an-rei-zen
Wortzerlegung 1an- reizen
Wortbildung  mit ›anreizen‹ als Grundform: Anreiz
eWDG

Bedeutung

in jmdm. den Reiz zu etw. wecken
Beispiele:
die Begierde, Nerven, Sinne anreizen
er hatte ihn zum Spiel, zum Trinken, zu der Tat angereizt
jmdn. zur Sparsamkeit, zur Steigerung der Arbeitsleistung anreizen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Anreize schaffen · anreizen · incentivieren

Typische Verbindungen zu ›anreizen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anreizen‹.

Verwendungsbeispiele für ›anreizen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der Forschung gelingt es, immer wieder neue Kräfte anzureizen. [Die Zeit, 25.12.2000, Nr. 52]
Diese Umgebung könnte, wenn er zu viel Macht hat, ihn anreizen, die Macht einseitig auszunutzen. [Süddeutsche Zeitung, 28.02.2002]
Denn neue Straßen reizten zum Umsteigen auf das Auto an. [Süddeutsche Zeitung, 21.04.1994]
Das reizt an und schreckt die verunsicherten Bauern nicht ab. [Der Tagesspiegel, 21.05.2001]
Das müßten geradezu Schlangen sein, die es vermögen, den Herrn Dompropst zu einer unsittlichen Handlung anzureizen. [Friedländer, Hugo: Ein Dompropst vor Gericht. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 24510]
Zitationshilfe
„anreizen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anreizen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anreißer
anreißerisch
Anreißwerkzeug
anreiten
Anreiz
Anreizstruktur
Anreizsystem
Anreizwirkung
Anrempelei
anrempeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora