Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ansetzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · setzt an, setzte an, hat angesetzt
Aussprache 
Worttrennung an-set-zen
Wortzerlegung 1an- setzen
Wortbildung  mit ›ansetzen‹ als Erstglied: Ansetzer · Ansetzung  ·  mit ›ansetzen‹ als Grundform: angesetzt · Ansatz
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. an etw. setzen
a)
Beispiele:
eine Leiter ansetzen (= anstellen)
(jmdm.) Blutegel ansetzen
übertragen
Beispiel:
hier müssen wir den Hebel ansetzen (= die Sache anpacken)
b)
in gegensätzlicher Bedeutung zu absetzen
Beispiele:
die Feder ansetzen (= schreiben wollen)
den Geigenbogen, das Blasinstrument ansetzen (= spielen, blasen wollen)
das Glas ansetzen (= trinken wollen)
er setzte an und trank
2.
landschaftlich etw. aufs Feuer setzen
Beispiele:
das Essen ansetzen
die Kartoffeln, den Reis ansetzen
3.
jmdn. einsetzen
a)
zu jmds. Verfolgung
Beispiele:
Polizei ansetzen
Spürhunde (auf eine Fährte) ansetzen
daß die beiden Leute, die er angesetzt hatte, richtig auf seiner [des Verfolgten] Spur waren [ FalladaJeder stirbt210]
b)
zur Arbeit
Beispiel:
Arbeitskräfte an der richtigen Stelle ansetzen
4.
etw. an etw. annähen
a)
Beispiele:
den Ärmel, den Kragen ansetzen
die Bordüre unten ansetzen
ein tief angesetzter Glockenrock
b)
etw. anstücken
Beispiele:
etw. am Kleid, einen Streifen am Rock ansetzen
an den Saum 10 Zentimeter ansetzen
5.
einzelne Bestandteile (für einen chemischen Vorgang) mischen
Beispiele:
Likör, die Bowle ansetzen
das Hefestück ansetzen
eine Nährlösung, Farbe ansetzen
6.
etw. aus sich heraus entwickeln
a)
Beispiele:
die Pflanze hat angesetzt (= Knospen getrieben)
das Getreide hat Ähren angesetzt (= hat schon kleine Ähren)
der Baum hat Blätter, Knospen, Früchte angesetzt (= hat schon kleine Blätter, Knospen, Früchte)
b)
etw., sich bilden
Beispiele:
Rost, Patina ansetzen
das Brot hat Schimmel angesetzt
Zahnstein setzt sich an
Fett ansetzen
zunehmen
Beispiele:
die Schweine haben Speck angesetzt
Dazu fing er an, einen Bauch anzusetzen (= zu bekommen) [ RennAdel256]
7.
Beispiele:
Milch setzt leicht an (= neigt zum Anbrennen)
der Reis, Suppe hat (sich) angesetzt
8.
zu etw. ansetzensich zu etw. anschicken
Beispiele:
zu einer Frage, Antwort ansetzen
zum Trinken ansetzen
zum (Hoch)sprung, Endspurt ansetzen
zum Angriff ansetzen
die Maschine setzte zur Landung an
9.
etw. festsetzen
a)
etw. anberaumen
in gegensätzlicher Bedeutung zu absetzen
Beispiele:
eine Versammlung (für die nächste Woche) ansetzen
einen Appell, eine Feier ansetzen
eine Probe für den Nachmittag, Vorstellung für Ostern ansetzen
ein Theaterstück im neuen Spielplan ansetzen (= aufnehmen)
zur angesetzten (= bestimmten) Zeit, Stunde erscheinen, sich einfinden
b)
etw. veranschlagen
Beispiele:
eine Ware zu einem billigen Preis ansetzen
den Taxwert, Kurs, Lohn ansetzen
für die Reise muss man vier Stunden ansetzen (= rechnen)
10.
umgangssprachlich angesetzt kommenin großen Sätzen herankommen
Grammatik: im Partizip II
Beispiel:
der Jagdhund kam (in großen Sprüngen) angesetzt

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(daran) ansetzen · anknüpfen · aufgreifen · weiterverfolgen  ●  weiterspinnen ugs.
Assoziationen

Assoziationen

Assoziationen

(etwas) gerade (tun) wollen · Anstalten machen (zu) · Anstalten treffen (zu) · ansetzen (zu) · auf dem Sprung stehen (etwas zu tun) · auf dem besten Weg sein (zu) · drauf und dran (sein) · im (...) begriffen sein · im Begriff sein (etwas zu tun) · im Begriff stehen (etwas zu tun) · kurz davor stehen (etwas zu tun) · sich anschicken (zu) · zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt)  ●  kurz davor (sein etwas zu tun) variabel · (sich) anschicken zu geh., veraltend · Miene machen (zu) geh., veraltet · auf dem Sprung (sein) ugs.
Assoziationen
  • auf dem Sprung sein · gerade losgehen wollen · schon in der Tür stehen
  • (sich) bereithalten · auf alles vorbereitet (sein) · auf den Befehl (zum ...) warten · auf ihren Einsatz warten · auf seinen Einsatz warten · bereitstehen · darauf warten, dass es losgeht · einsatzbereit · in Alarmbereitschaft · parat stehen  ●  auf dem Posten sein fig. · in den Startlöchern stehen fig. · Gewehr bei Fuß (stehen) ugs., militärisch, fig. · am Start (sein) ugs.
  • (gerade) dabei sein, zu (...) · damit beschäftigt sein, zu (...) · gerade  ●  am (...) sein ugs.

(kräftig) zulegen · Fett ansetzen · an Gewicht zulegen · ansetzen · dick(er) werden · in die Breite gehen · zunehmen  ●  mehr werden ironisch · (etwas) auf die Rippen kriegen ugs.
Assoziationen

(jemanden) aktivieren · (jemanden) ansetzen (auf) · (jemanden) in Alarmbereitschaft versetzen · (jemanden) in Stellung bringen

(an der Oberfläche) entstehen · ansetzen (Rost, Schimmel, Moos) · sich (oberflächlich) bilden

disponieren · prädisponieren · vorausplanen · vorsehen  ●  ansetzen ugs.

(irgendwo) anfangen · (irgendwo) ansetzen · (irgendwo) beginnen

(die Tasse / das Glas) ansetzen · (gerade) den ersten Schluck nehmen wollen · an die Lippen führen · an die Lippen setzen

Typische Verbindungen zu ›ansetzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ansetzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›ansetzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vorsichtig hebst du das Glas an den Mund und setzt an. [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 24]
Und am andern Tag setzten sie an zum letzten Sprung. [Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 112]
Ihre Durchführung setzt mit jeder Idee von neuem als einer ursprünglichen an. [Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1928], S. 215]
Die andere setzte bei einer entschiedenen Reinigung der Musik an. [López-Calo, José: Granada. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 36202]
Als ich die sah, mußte ich nicht einmal meine Lupe ansetzen. [Der Spiegel, 09.05.1983]
Zitationshilfe
„ansetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ansetzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ansehenswert
ansehnlich
Ansehung
anseilen
ansengen
Ansetzer
Ansetzung
anseufzen
Ansichsein
Ansicht

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora