Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

anspielen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · spielt an, spielte an, hat angespielt
Aussprache  [ˈanʃpiːlən]
Worttrennung an-spie-len
Wortzerlegung 1an- spielen
Wortbildung  mit ›anspielen‹ als Erstglied: anspielbar · anspielbereit · Anspielpartner · Anspielstation · Anspielung
 ·  mit ›anspielen‹ als Grundform: Anspiel
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
jmd. spielt auf jmdn., etw. anbezogen auf Sachverhalte, Ereignisse, (menschliche) Eigenarten, Neigungen   (auf etw., jmdn.) eine Anspielung machen; (durch eine Andeutung) (auf jmdn., etw.) hinweisen, aufmerksam machen
Beispiele:
auf eine Neigung, ein Geheimnis, ein Ereignis, einen Zustand anspielenWDG
(versteckt) auf das Alter, die Vergangenheit anspielenWDG
Der Titel [»More and more«] spielt auf die Wegwerfgesellschaft an, ein Thema, das in den sozialkritischen Texten der Band häufig zur Sprache kommt. [Thurgauer Zeitung, 06.07.2023]
[»][Ich bin fit.] Und ich fühle mich überhaupt nicht so alt, wie ich bin«, meinte sie scherzend auf ihr Alter von fast 39 Jahren anspielend. [Die Zeit, 12.02.2011 (online)]
Er spielte […] gekonnt auf die beabsichtigte Entdeckung von außerirdischem Leben an. [Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen. Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 46]
Wir gebrauchten oben den Ausdruck Tempel und spielten damit auf eine Art megalithischer Kammern an. [Trimborn, Hermann: Das präkolumbische Amerika. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia 2000 [1964]]
Bevor er [Alkibiades] noch politisch hervortrat, war er stadtbekannt, so daß Aristophanes in seinen frühen Stücken auf ihn anspielen konnte. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia 2000 [1962]]
2.
Ballsport jmd. spielt jmdn., etw. an(das Spielgerät) gezielt (zu einem Mitspieler) abspielen; zum Ziel (eines Wurfs, Schlags, Schusses bzw. Spielzugs mit dem Spielgerät) machen
Beispiele:
der Mittelstürmer wurde oft angespielt (= der Ball wurde ihm zugespielt)WDG
In Überzahl spielte Florian K[…] den Stürmer an, der eiskalt verwandelte. [Neue Westfälische, 02.10.2017]
[…] keiner wagte den finalen Schuss, jeder spielte den vermeintlich nächstbesten Mitspieler an, bis die Chance vertan war. [Landshuter Zeitung, 15.05.2017]
[…] statt sich zu grämen, ließ er sich kurz später sofort wieder anspielen. [Die Zeit, 19.05.2013]
Ausgerüstet mit einem neuen Schläger für die Drives und dem Rat der Kollegen, die Löcher möglichst so anzuspielen, dass er jeweils bergauf putten müsse, gelang dem Neuling die beste Runde des Tages. [Neue Zürcher Zeitung, 07.04.2001]
3.
Kartenspiel jmd. spielt andurch Ausspielen der ersten Karte beginnen
Beispiele:
wer spielt an?WDG
er hat Herz angespielt (= mit Herz begonnen)WDG
Eine Karte wird angespielt, alle anderen müssen, wenn sie können, eine Karte in der gleichen Farbe spielen oder, wenn sie das nicht können, eine beliebige andere. [Fränkischer Tag, 06.06.2020]
Sie konnte aber nicht Skat. »Das macht nichts«, sagte mein Großvater. Als meine Großmutter an die Reihe kam, sagte mein Großvater: »Pik ist angespielt. […] Wenn du Pik hast, musst du Pik bedienen[…] [Die Zeit, 16.04.2009]
4.
Musik, Film, Theater jmd. spielt etw. ankurz erklingen lassen; den Anfang eines musikalischen Werkes, eines Films, Hörpiels, einer Tonaufnahme oder Videoaufzeichnung wiedergeben; ein Musikinstrument, Wiedergabegerät testen, ausprobieren
Beispiele:
ein Instrument anspielen (= einige Töne darauf spielen)WDG
ein Musikstück anspielen (= einige Takte daraus spielen)WDG
Spiel’ du die Zauberflöte an […] [ MozartZauberflöteII 28]WDG
Sein Lieblingsstück der Band sei eine Coverversion von Alex Harveys »The Faith Healer«, dieses spielt er kurz an. [Neue Westfälische, 28.06.2023]
Das Programm bleibt immer gleich; kurz vor Beginn stimmen wir die Instrumente und spielen die Lieder kurz an. [Frankfurter Rundschau, 22.12.2017]
Dabei werden die historischen Grammophone, Plattenspieler und Co. angespielt. [Südkurier, 02.06.2017]
Pauline Renk hat mittlerweile alle Geigen angespielt und die paar Bratschen auch noch. [Hamburger Abendblatt, 24.02.2016]
Die Porzellanmanufaktur hat eine kleine Orgel als Referenzobjekt in Besitz, die oft vor Besuchern angespielt wird. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 23.12.2013]
An diesem ersten von drei Prüfungstagen [des Vorsprechens an der Schauspielschule] darf eine der vorbereiteten Szenen komplett vorgetragen werden, dann wird die Kommission noch ein oder zwei Monologe anspielen lassen. [Die Zeit, 29.09.2011]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
(einer Sache) nachempfunden (sein) · (etwas) aufgreifen · (sich) anlehnen (an) · (sich) berufen (auf) · (sich) beziehen (auf) · (sich) stützen (auf) · (von etwas) inspiriert (sein) · Bezug nehmen (auf) · angelehnt sein (an) · anknüpfen (an) · anspielen (auf) · verweisen (auf) · zurückgreifen (auf)  ●  (bei / an etwas) Anleihen nehmen geh., fig. · alludieren geh., lat., bildungssprachlich · rekurrieren (auf) geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Sport
(jemanden) anspielen · abgeben · abspielen · einen Ball (zu jemandem) spielen · passen · zuspielen (Ball) · übergeben

(kurz) anspielen (Radio, TV) · (kurz) reinhören · (kurz) reinschauen · einen Blick (rein)werfen in · einen Blick werfen auf

Typische Verbindungen zu ›anspielen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anspielen‹.

Zitationshilfe
„anspielen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anspielen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anspeiben
anspeien
Anspiel
anspielbar
anspielbereit
Anspielpartner
Anspielstation
Anspielung
anspielungsreich
anspießen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora