Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

anstehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · steht an, stand an, hat/ist angestanden
Aussprache 
Worttrennung an-ste-hen
Wortzerlegung 1an- stehen
Wortbildung  mit ›anstehen‹ als Erstglied: anstehend  ·  mit ›anstehen‹ als Grundform: 1Anstand · 2Anstand

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [umgangssprachlich] in einer Schlange stehen
  2. 2. [gehoben] etw. kommt jmdm. zu, ist jmdm. angemessen
  3. 3. [gehoben] ⟨nicht anstehen, etw. zu tun⟩ keine Bedenken haben, nicht zögern
  4. 4. [papierdeutsch] etw. liegt vor
  5. 5. drückt eine Wartezeit aus
    1. a) ⟨etw. anstehen lassen⟩ etw. stehen, sich ansammeln lassen
    2. b) [veraltend] etw. steht aus
  6. 6. [Geologie] zutage liegen
  7. 7. [österreichisch] ⟨auf jmdn., etw. anstehen⟩ auf jmdn., etw. angewiesen sein
eWDG

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich in einer Schlange stehen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
lange, in Reihen nach etw. anstehen
nach Theaterkarten anstehen
eine graue Gasse, in der die Frauen um Brot anstehen [ K. MannMephisto156]
2.
gehoben etw. kommt jmdm. zu, ist jmdm. angemessen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
Zurückhaltung steht ihm wohl, gut an
Zorn steht ihm schlecht, übel an
es hat ihm nicht angestanden, Kritik zu üben
Einem Stoiker ist manches erlaubt, was einem Senator vielleicht nicht anstünde [ Feuchtw.Söhne32]
3.
gehoben nicht anstehen, etw. zu tunkeine Bedenken haben, nicht zögern
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiel:
Ich stehe nicht an, dich fortzujagen [ BrechtDickicht7]
4.
papierdeutsch etw. liegt vor
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
zwei Gesetzentwürfe stehen zur Beratung an
anstehende Fragen, Probleme
Jurader Termin der Verhandlung steht an (= ist festgesetzt)
5.
drückt eine Wartezeit aus
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
etw. anstehen lassenetw. stehen, sich ansammeln lassen
Beispiel:
Geld, Schulden anstehen lassen
gehoben etw. aufschieben
Beispiele:
ein Vorhaben anstehen lassen
Laß es [mit den Eltern zu reden] nur noch ein wenig anstehen [ H. KurzSonnenwirt156]
b)
veraltend etw. steht aus
Beispiel:
Zwei Tage und Nächte werde die Entscheidung noch anstehen [ ZahnFrau Sixta190]
etw. zieht sich hin
Beispiel:
Nun aber wollen wir Seine Gnade preisen … hat es auch lang damit angestanden [ Th. MannJoseph5,474]
6.
Geologie zutage liegen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
Gestein steht an
anstehender Kalkstein, Schiefer, Ton
7.
österreichisch auf jmdn., etw. anstehenauf jmdn., etw. angewiesen sein
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
ich bin mein Lebtag auf niemanden angestanden
glaubst du, ich stehe auf dich an?
auf dein Geld stehe ich nicht an
so muß doch der Anschein gewahrt werden … als ob man auf den einzelnen Kunden nicht anstehe [ Rosegger10,322]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

angegangen werden müssen · anliegen · anstehen · zu erledigen sein  ●  zu tun sein ugs.
Assoziationen
  • heraufziehend · im Anmarsch · im Kommen · kommend · zu erwartend  ●  ante portas geh., scherzhaft, lat.
  • (auf jemanden) zukommen · abzusehen sein · aussehen nach · drohen · erwarten lassen · herannahen · heranrücken · heranziehen · heraufziehen · im Anzug sein · im Verzug sein · in der Luft liegen · ins Haus stehen · knistern im Gebälk (es) · nahen · näher rücken · seine Schatten vorauswerfen · sich abzeichnen · sich anbahnen · sich andeuten · sich ankündigen · zu erwarten stehen  ●  im Anmarsch sein fig. · (die) Zeichen stehen auf (...) geh., variabel · (etwas) ist im Busch ugs., fig. · es mehren sich die Zeichen (dass) geh. · heraufdämmern geh.
  • vorrangig sein
  • (hohe / höchste) Priorität einräumen · ganz oben auf die Agenda setzen · ganz oben auf die Tagesordnung setzen · vorrangig behandeln
  • in der Schwebe · noch nicht entschieden  ●  anhängig (Verfahren) jur. · hängig schweiz., jur. · pendent schweiz. jur. · schwebend (Verfahren) juristisch
  • anstehen · geplant sein · zu erledigen sein  ●  auf dem Programm stehen fig. · (etwas) geplant haben ugs.
  • in greifbare Nähe gerückt sein · nicht mehr fern sein · sich bald einstellen (Erfolg u.Ä.) · unmittelbar bevorstehen · zum Greifen nahe sein
  • auf (eine / ihre) Erledigung warten · noch nicht erledigt · unerledigt · ungetan  ●  pendent schweiz. · liegen geblieben ugs. · liegt noch (...) ugs.

anstehen · geplant sein · zu erledigen sein  ●  auf dem Programm stehen fig. · (etwas) geplant haben ugs.
Assoziationen
  • angegangen werden müssen · anliegen · anstehen · zu erledigen sein  ●  zu tun sein ugs.

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›anstehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anstehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›anstehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So steht es der roten Farbe nirgends an, freiwillig schüchtern zu sein. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 475]
Ich stehe nicht an, dieses Benehmen der Juden in herbster Weise zu tadeln; aber entschuldbar ist ihr Verhalten auf alle Fälle. [Friedländer, Hugo: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 21772]
Nicht mehr, aber auch nicht weniger steht für die Union an. [Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
Allerdings steht nun die entscheidende Phase an, in der noch erhebliche Probleme zu lösen sind. [Die Zeit, 16.05.1997, Nr. 21]
Selbstverständlich wird er dabei nicht anstehen, die Blockade Kubas erneut zu verdammen. [konkret, 1997]
Zitationshilfe
„anstehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anstehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ansteckungsgefahr
Ansteckungsherd
Ansteckungsmöglichkeit
Ansteckungsquelle
Ansteckungsrate
anstehend
ansteigen
anstelle
anstellen
Anstellerei

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora