Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ansteigen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · steigt an, stieg an, ist angestiegen
Aussprache 
Worttrennung an-stei-gen
Wortzerlegung 1an- steigen
Wortbildung  mit ›ansteigen‹ als Grundform: Anstieg

Bedeutungsübersicht

  1. 1. steigen
    1. a) sich erheben
    2. b) höher werden
  2. 2. [salopp] ⟨angestiegen kommen⟩ mit großen Schritten herankommen
eWDG

Bedeutungen

1.
steigen
a)
sich erheben
Beispiele:
die Straße, das Land, Ufer, der Boden steigt sanft, ein wenig, langsam, allmählich, leicht, stark an
der Berg steigt steil, schroff an
der ansteigende Weg
die ansteigende Bahn, Strecke
der gegen die Berge ansteigende Wald
Plötzlich sahen sie dann das … Schloß mit Blumenterrassen aus einem Weiher ansteigen (= aufragen) [ G. Hauptm.2,465]
bildlich
Beispiel:
eine ansteigende Kurve, Linie
b)
höher werden
Beispiele:
der Wasserstand steigt weiter an
ansteigende Temperaturen
ansteigende (= wärmer werdende) Sitzbäder, Fußbäder
bildlich allmählich zunehmen, anwachsen
Beispiele:
der Absatz, Umsatz, Verbrauch, (Fremden)verkehr stieg beträchtlich an
die Zahl der Abonnenten ist auf das Dreifache angestiegen
das langsame, rapide, sprunghafte Ansteigen der Preise, Produktion
das langgezogene Brüllen einer Kuh, das anstieg wie ein … Hilferuf [ L. FrankMathilde5,173]
2.
salopp angestiegen kommenmit großen Schritten herankommen
Grammatik: im Partizip II

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anschwellen · ansteigen · anwachsen · größer werden · sich ausweiten · sich positiv entwickeln · zunehmen  ●  in die Höhe klettern ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ansteigen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ansteigen‹.

Verwendungsbeispiele für ›ansteigen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine Erklärung für die stark angestiegene Population gibt es bislang nicht. [Die Zeit, 30.08.2013, Nr. 34]
Diese könnten den stark angestiegenen Bedarf kaum abdecken, hieß es. [Die Zeit, 27.01.2013 (online)]
Gleichwohl stieg die Zahl der Juden, die ihre Emigration vorbereiteten, nur langsam an. [Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 150]
Der Wald stieg nahe ihrem Fenster zu einer kleinen Höhe an. [Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 279]
Der Informationsgehalt derart experimentell bestimmter Quellen steigt also arithmetisch an. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 406]
Zitationshilfe
„ansteigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ansteigen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ansteckungsmöglichkeit
Ansteckungsquelle
Ansteckungsrate
anstehen
anstehend
anstelle
anstellen
Anstellerei
Anstellgut
anstellig

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora