Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

aufeinandertreffen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · trifft aufeinander, traf aufeinander, ist aufeinandergetroffen
Aussprache 
Worttrennung auf-ei-nan-der-tref-fen · auf-ein-an-der-tref-fen
Wortzerlegung aufeinander- treffen
Wortbildung  mit ›aufeinandertreffen‹ als Grundform: Aufeinandertreffen
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
sich begegnen
Beispiele:
Der […] afghanische Flüchtling soll am Mittwochnachmittag mit einem Küchenmesser[…] auf das Mädchen eingestochen haben. Die beiden sollen in dem Drogeriemarkt […] zufällig aufeinandergetroffen sein. [Neue Zürcher Zeitung, 28.12.2017]
Die Singles treffen [beim Speeddating] zum ersten Mal aufeinander, keiner kennt keinen. [Bild, 06.09.2005]
Wenn am Donnerstag der ANC‑Vize Nelson Mandela und der südafrikanische Staatspräsident de Klerk aufeinandertreffen, wird es harte Töne geben. [die tageszeitung, 04.04.1990]
Als Rebellen und Gendarmen beim Dorf Seelbach aufeinandertreffen, reichen eine Salve der Fußgendarmen und die Attacke der Eskadron, um die Aufständischen in die Flucht zu schlagen. [Die Zeit, 02.02.1990]
übertragen So sehr sich der gehobene Anspruch rein äußerlich zurücknimmt, so unvermittelt treffen barocke Genussfreude und neuzeitliche Stadtlandschaft dagegen an der Wasserlinie der Whirlpools aufeinander, die der Architekt in die Terrassen der Dachwohnungen eingelassen hat. [Der Tagesspiegel, 01.01.2002]
übertragen Um den Platz, an dem fünf Straßen aufeinandertreffen, zu einem Kommunikationsort zu machen, sollen die Autos zurückgedrängt werden. [Frankfurter Rundschau, 05.07.2000]
a)
übertragen von unterschiedlichen oder gegensätzlichen Ansichten, Kulturen o. Ä.   in (oft konfliktreiche) Beziehung treten
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: unvermittelt aufeinandertreffen
mit Aktivsubjekt: [unterschiedliche] Kulturen, Gegensätze treffen aufeinander
Beispiele:
In den beiden Männern trafen zwei grundverschiedene Methoden aufeinander, mit den Dingen umzugehen. [Die Zeit, 09.08.1996]
Sicher […] ist, daß hier zwei Persönlichkeiten aufeinandergetroffen sind, die in ihrer Art nicht zusammenpassen. Auf der einen Seite der […] Minister, der Widerspruch übelnimmt, auf der anderen der Wissenschaftler […], der die freie Meinungsäußerung liebt. [Die Zeit, 19.10.1962]
Er sei beeindruckt von der Art, wie hierzulande [in der Schweiz] die unterschiedlichsten Gruppen aufeinanderträfen, zusammen florierten und an politischen Entscheidungen mitwirkten. [Neue Zürcher Zeitung, 05.01.2018]
Die neue und die alte [Mode-]Welt, sie sind in Mailand so heftig aufeinandergetroffen wie schon lange nicht mehr. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.2016]
David Lodge liebt es, in seinen Büchern die unterschiedlichsten Milieus aufeinandertreffen zu lassen. [Die Welt, 10.02.2001]
Die Gesellschaft fühlte sich verunsichert, wie immer, wenn zwei Kulturen aufeinandertreffen. [die tageszeitung, 26.11.1990]
b)
von zwei oder mehreren Sportlern, Mannschaften o. Ä.   zu einem Wettkampf o. Ä. zusammenkommen, sich in einem Wettkampf messen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: direkt, erneut, spät [in der Saison] aufeinandertreffen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: im Halbinale, Finale, Endspiel, Spitzenspiel aufeinandertreffen
mit Aktivsubjekt: [zwei] Teams, Kontrahenten treffen aufeinander
Beispiele:
Doch das Regelwerk der Champions League schreibt vor: Mannschaften, die in der Gruppenphase gegeneinander gespielt haben, dürfen in den Achtelfinals nicht aufeinandertreffen. [Neue Zürcher Zeitung, 07.12.2017]
Möglich wären [beim Judosport] vier Vorrundentermine, bei denen immer drei Teams aufeinandertreffen. [Süddeutsche Zeitung, 04.04.2001]
Es gibt im Schach zwei Weltmeister, die im übrigen Mitte Januar beim Turnier von Wijk aan Zee aufeinandertreffen. [Die Welt, 27.12.2000]
Wären bei der Fußballweltmeisterschaft im vergangenen Jahr Holländer und Deutsche aufeinandergetroffen, wäre das seiner Meinung nach eine Katastrophe geworden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.01.1995]
Und wie immer, wenn Sportler aufeinandertreffen und im Wettkampf ihre Kräfte messen, so sind auch hier Freud und Leid, Jubel und Niedergeschlagenheit dicht beieinander. [Neues Deutschland, 25.02.1960]
2.
von Objekten, Stoffen o. Ä.   (heftig) zusammenstoßen
Beispiele:
[…] Sturmtiefs bilden sich […], wenn Luftmassen von sehr unterschiedlicher Temperatur aufeinandertreffen. [Die Zeit, 30.12.2015 (online)]
[…] die deutschen Hersteller verwiesen vor allem drauf, dass beim Test eine starre Barriere als Unfallhindernis gewählt wurde, wo doch in der Realität meist eher zwei Autos, also weiche Ziele aufeinanderträfen. [Der Spiegel, 17.08.2012 (online)]
Mit einem […] Teilchenbeschleuniger wurde 1955 erstmals das Gegenstück eines Kernbausteins, ein Antiproton, erzeugt. Wenn ein Teilchen und sein Antiteilchen aufeinandertreffen, zerstören sie sich sofort. Übrig bleibt nur Energie. [Süddeutsche Zeitung, 09.01.1996]
Das neue Teilchen entstand im Speicherring […] nach der Kollision von Elektronen und Positronen, die fast mit Lichtgeschwindigkeit aufeinandertrafen und sich dabei vernichteten. [Neues Deutschland, 20.05.1978]
Neben der Tür drehen sich opake Glasformen, […] sie tönen wie Sphärenmusik, wenn sie im Windzug aufeinandertreffen. [Die Zeit, 15.09.1961]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem) zufällig begegnen · (jemandem) über den Weg laufen · (jemanden) zufällig treffen · aufeinandertreffen  ●  (jemandem) in die Arme laufen (ungewollt) fig. · (jemandem) vor die Füße laufen fig. · (jemandes) Wege kreuzen sich fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›aufeinandertreffen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufeinandertreffen‹.

Zitationshilfe
„aufeinandertreffen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufeinandertreffen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufeinandersetzen
aufeinandersitzen
aufeinanderstapeln
aufeinanderstellen
aufeinanderstoßen
Aufeinandertreffen
aufeinandertürmen
Aufenthalt
Aufenthalter
Aufenthaltsabgabe

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora