Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

aufgeregt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: aufgeregter · Superlativ: am aufgeregtesten
Aussprache [ˈaʊ̯fgəˌʀeːkt]
Worttrennung auf-ge-regt
Grundformaufregen
Wortbildung  mit ›aufgeregt‹ als Erstglied: Aufgeregtheit
Wahrig, 2011/2018 und DWDS

Bedeutung

Synonym zu unruhig (1), siehe auch erregen (1 b)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine aufgeregte Debatte, Diskussion, Reaktion; ein aufgeregtes Gemüt; ein aufgeregtes Huhn; aufgeregtes Gemurmel, Geschrei, Stimmengewirr, Hin und Her; ein aufgeregter Anruf, Anrufer
als Prädikativ: die Stimmung ist aufgeregt
mit Adverbialbestimmung: ein bisschen, etwas, furchtbar, sehr, sichtlich, total, wahnsinnig, ziemlich aufgeregt
als Adverbialbestimmung: aufgeregt anrufen, flattern, rennen, rufen, tuscheln, umherlaufen, winken
in Koordination: aufgeregt und ängstlich, angespannt, glücklich, hektisch, nervös, neugierig
Beispiele:
Selbst jetzt, wo ich davon erzähle, bin ich wieder so aufgeregt, dass ich kaum meine Gedanken zusammenhalten kann. [Strobel, Arno: Fake. Wer soll dir jetzt noch glauben? Frankfurt a. M.: Fischer 2022, S. 314]
Schultüten, Süßigkeiten, aufgeregte Kinder und womöglich noch aufgeregtere Eltern – der Schulanfang ist immer etwas Besonderes, ein Tag, an den man sich ein Leben lang erinnert. [Saarbrücker Zeitung, 05.09.2023]
Selbst in den aufgeregtesten Momenten dieser aufs Ende hin zunehmend todesklangdurchwehten Oper verausgabt sie sich nie völlig, findet immer sich wieder in die Pausen, in denen sie die locker gehaltene Spannung des Abends nie verliert. [Süddeutsche Zeitung, 01.02.2022]
Der Vater, aufgeregt und beschwingt vom großen Fest, kommt ins Erzählen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller. München / Wien: Carl Hanser 2004, S. 132]
K[…] fragte mich aufgeregt, ob ich bereit wäre, dem Rias ein Interview zu geben. [Die Zeit, 14.10.1999]
Doch war er wieder da, der Klang der aufgeregten Zeit. [Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 167]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aufgeregt · beunruhigt · erregt · fieberhaft · gereizt · kribbelig · nervös · ruhelos · schreckhaft · unruhig · wie ein aufgescheuchtes Huhn  ●  (ganz) durcheinander ugs. · aufgedreht ugs. · aufgekratzt ugs. · aufgewühlt ugs. · durch den Wind ugs., fig. · fickerig ugs., norddeutsch · fickrig ugs., norddeutsch · hibbelig ugs., regional · hippelig ugs., regional · kabbelig ugs. · kirre ugs. · rappelig ugs. · rapplig ugs. · wie angestochen ugs. · zappelig ugs.
Assoziationen

aufgeregt · echauffiert · erhitzt · erregt · in Aufruhr
Assoziationen

Assoziationen

aufgeregt · aufregend · bewegt (Zeit, Jahre) · turbulent · unruhig · wild · wildbewegt  ●  Sturm- und Drang... scherzhaft-ironisch · stürmisch fig.
Assoziationen
Zitationshilfe
„aufgeregt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufgeregt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufgelegt
aufgellen
aufgelöst
aufgeräumt
Aufgeräumtheit
Aufgeregtheit
Aufgesang
aufgeschlossen
Aufgeschlossenheit
aufgeschmissen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora