Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

aufklären

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · klärt auf, klärte auf, hat aufgeklärt
Aussprache 
Worttrennung auf-klä-ren
Wortzerlegung auf- klären
Wortbildung  mit ›aufklären‹ als Erstglied: Aufklärer · Aufklärung  ·  mit ›aufklären‹ als Grundform: aufgeklärt
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., sich völlig klären, aufhellen
Beispiele:
einen Fehler, eine Schuld, einen Irrtum, eine Differenz, eine Frage, ein Geheimnis, Verbrechen aufklären
er klärte das Missverständnis auf
das Missverständnis klärte sich auf
Ursachen, Zusammenhänge aufklären
die Sache, das Ereignis klärte sich (bald, rasch, von selbst) auf
das wird sich eines Tages schon aufklären
etw. erforschen
Beispiel:
einen chemischen Prozess aufklären
2.
jmdm. Klarheit über etw. verschaffen, jmdm. etw. erklären
Beispiele:
jmdn. über jmdn., etw. aufklären
verhüllendJugendliche aufklären (= ihnen geschlechtliche Dinge erklären)
jmdn. über einen Umstand, ein Ereignis, über die wirkliche Lage, den Ernst der Situation aufklären
sich durch jmdn. über die wahren Verhältnisse aufklären lassen
DDR jmdn. politisch belehren, agitieren
Beispiel:
die Bevölkerung aufklären
3.
sich aufklärenklar, freundlich werden, aufklaren
Beispiele:
der Himmel, das Wetter hat sich aufgeklärt
es wird sich bald aufklären
endlich hatte es sich ein bisschen aufgeklärt
bildlich
Beispiel:
ihr Gesicht, Blick klärte sich (immer mehr) auf
4.
Militär etw. erkunden
Beispiel:
einen Frontabschnitt aufklären
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
aufklären · Aufklärung · Aufklärer · aufklärerisch
aufklären Vb. ‘jmdm. Kenntnisse und dadurch tiefere Einsicht vermitteln’, auch ‘einen Sachverhalt erkunden und klären’. Mnd. upklāren ‘hell werden, aufstrahlen’ (vgl. nl. opklaren, dän. opklare, schwed. klara upp ‘aufklären’), abgeleitet vom Adjektiv klar (s. d.), gelangt, wohl über die Seemannssprache, um 1600 als aufklaren ‘freundlich werden, sich aufhellen’ (vom Wetter) ins Hd.; daneben setzt sich Mitte des 17. Jhs. die durch klären (s. d.) gestützte Form aufklären durch, die in reflexiver Verwendung den Sinn von aufklaren bis heute bewahrt, sonst aber ein Aufheitern des Gemütes oder (verbreitet seit der 1. Hälfte des 18. Jhs.) ein Erhellen des Verstandes bezeichnet; geläufig namentlich als Part. Prät. aufgeklärt ‘vorurteilsfrei, nach Bildung strebend’ (in Fügungen wie aufgeklärte Zeiten, aufgeklärter Geist, Verstand). Neuere spezielle Anwendungsweisen von aufklären sind ‘politisches Wissen vermitteln’ (in der Arbeiterbewegung seit Ende des 19. Jhs.), ‘militärische Erkundungen durchführen’ (19. Jh., entsprechend frz. éclairer) und ‘mit Fragen der Sexualität bekannt machen’ (20. Jh.). – Aufklärung f. ‘Belehrung, Wissensvermittlung, Erkundung’. Das Verbalsubstantiv, das bis in die Gegenwart allgemein entsprechend den verschiedenen Bedeutungen von aufklären gebräuchlich ist, läßt sich vereinzelt seit Ende des 17. Jhs. nachweisen. Um 1770 rückt es ins Zentrum der geistigen Auseinandersetzung als zusammenfassende Bezeichnung für die aus dem Emanzipationsprozeß des progressiven Bürgertums erwachsende, gegen Feudalabsolutismus und Kirche gerichtete komplexe ideologisch-literarische Bewegung jener Epoche, die in Deutschland um die Wende zum 18. Jh., in England und Frankreich schon im 17. Jh. einsetzt (vgl. frz. les lumières und jüngeres engl. enlightenment). Aufklärer m. ‘Vertreter der Aufklärungsbewegung’ (70er Jahre 18. Jh.), als militärischer Terminus ‘Kundschafter’ (19. Jh.), ‘Erkundungsflugzeug’ (Anfang 20. Jh.). aufklärerisch Adj. ‘der Aufklärungsbewegung verbunden’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aufhellen · aufklären · enträtseln · entschlüsseln · erforschen · ergründen · klären · untersuchen  ●  Licht in eine Angelegenheit bringen fig. · Licht ins Dunkel bringen fig.
Assoziationen

aufklären · in Kenntnis setzen  ●  (jemanden) belehren Amtsdeutsch · briefen Anglizismus · orientieren schweiz. · instruieren geh.
Assoziationen

(einer Sache) auf die Spur kommen · aufdecken · aufklären · ausfindig machen · entdecken · erkennen · ermitteln · feststellen · herausfinden · zu Tage fördern · zutage fördern  ●  (jemandem) auf die Schliche kommen ugs. · detektieren geh., sehr selten · eruieren geh., bildungssprachlich
Assoziationen

aufdecken · aufklären · bloßlegen · demaskieren · enthüllen · entlarven · enttarnen · offen legen · offenbaren · outen · zu erkennen geben  ●  auspacken ugs. · decouvrieren geh. · dekuvrieren geh. · die Katze aus dem Sack lassen ugs., fig.
Assoziationen

aufklären · aufspüren · nachweisen

Typische Verbindungen zu ›aufklären‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufklären‹.

Verwendungsbeispiele für ›aufklären‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber vielleicht könntest du versuchen, mich über die Dinge aufzuklären, die offenbar zu Hause außer Form geraten sind. [Rode, Axel: Das Erbe der Guldenburgs, Bergisch-Gladbach: Lübbe 1986, S. 126]
Als ich mit meiner Mutter darüber sprach, entschloß sie sich, mich aufzuklären. [Hein, Christoph: Drachenblut, Darmstadt: Luchterhand 1983 [1982], S. 97]
Die Tat ist auch nach über drei Jahren noch nicht aufgeklärt. [Der Spiegel, 08.05.1989]
Man sieht also: Nichts stimmt, und alles klärt sich auf. [Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Sie habe es nie übers Herz gebracht, mich über meinen Vater aufzuklären. [Die Zeit, 17.06.1999, Nr. 25]
Zitationshilfe
„aufklären“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufkl%C3%A4ren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufklammern
Aufklang
aufklappbar
aufklappen
aufklaren
Aufklärer
aufklärerisch
Aufklärung
Aufklärungsabteilung
Aufklärungsaktion

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora