auftun
GrammatikVerb · tut auf, tat auf, hat aufgetan
Aussprache
Worttrennung auf-tun
Wortbildung
mit ›auftun‹ als Grundform:
aufgetan
Mehrwortausdrücke
den Knopf aufmachen / den Knopf auftun ·
den Mund auftun ·
den Mund nicht auftun ·
die Augen auftun
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. öffnen
- 2. [gehoben] ⟨sich auftun⟩ sich öffnen
- [bildlich] ...
- 3. [landschaftlich] ⟨einen Laden auftun⟩ einen Laden eröffnen
- [gehoben] ⟨sich auftun⟩
- 4. [umgangssprachlich] etw. auffüllen, auf den Teller tun
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. öffnen
a)
umgangssprachlich ⟨den Mund auftun⟩reden
Beispiele:
sowie ich den Mund auftue, unterbricht er mich
er lügt, wenn er den Mund auftut
er hat Angst, den Mund aufzutun (= seine Meinung zu sagen)
vulgärso tu doch endlich dein Maul auf!
b)
landschaftlich
Beispiel:
die Tür, das Fenster auftun
2.
gehoben ⟨sich auftun⟩sich öffnen
Beispiele:
die Tür tat sich einen Spalt auf
seine Augen taten sich auf
ein Erdspalt, jäher Abgrund tat sich vor ihm auf
3.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandem) aufschließen ·
(jemandem) die Tür öffnen ●
(jemandem) auftun geh., veraltet
anziehen ·
aufsetzen (Hut, Mütze) ·
auftun
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›auftun‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›auftun‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
auftrittsreif Auftrittsverbot Auftrittverbot auftrocknen auftrumpfen |
auftunken auftupfen auftürmen Auftürmung aufwachen |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~3990)
- Historische Korpora (~11142)
- DTA-Kern+Erweiterungen (3154)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (3873)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (719)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (54)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (1832)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (366)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (1322)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (70)
- Polytechnisches Journal (19)
- Filmuntertitel (71)
- Gesprochene Sprache (7)
- DDR (59)
- Politische Reden (1982–2020) (124)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (820)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (1)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (10)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (4)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (710)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (28)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (16)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (56)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (25)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (5)
- Wikibooks-Korpus (11)
- Wikipedia-Korpus (587)
- Wikivoyage-Korpus (18)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (456)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (31)