Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

aufzeichnen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · zeichnet auf, zeichnete auf, hat aufgezeichnet
Aussprache 
Worttrennung auf-zeich-nen
Wortzerlegung auf- zeichnen
Wortbildung  mit ›aufzeichnen‹ als Erstglied: Aufzeichnung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. auf etw. zeichnen
Beispiele:
eine Skizze, Landschaft (auf einen Block) aufzeichnen
ein Muster, Monogramm (auf Stoff) aufzeichnen
2.
etw. (sorgfältig) niederschreiben
Beispiele:
er zeichnete seine Erinnerungen, Gedanken, Wahrnehmungen auf
eine wahre Begebenheit, alte Volkslieder aufzeichnen
davon steht nichts aufgezeichnet
es ist alles von uns aufgezeichnet

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


aufzeichnen · festhalten · speichern
Oberbegriffe
  • (mit etwas) in Wechselwirkung treten (Sache) · aufeinander einwirken · interagieren · sich gegenseitig beeinflussen
Assoziationen
  • (irgendwo) abgespeichert · (irgendwo) hinterlegt (Information)


auf Band aufnehmen · aufnehmen · aufzeichnen (Tonbandmitschnitt) · mitschneiden (Ton)

(schriftlich) aufzeichnen · (sich) aufschreiben · (sich) notieren · mitschreiben  ●  protokollieren fachspr.
Assoziationen
  • (sich) stenographisch notieren · in Kurzschrift schreiben · stenografieren

Typische Verbindungen zu ›aufzeichnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufzeichnen‹.

Verwendungsbeispiele für ›aufzeichnen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit zeichnet das Instrument dreidimensionale Bilder in atomarer Auflösung auf. [C’t, 1997, Nr. 9]
Auf eine solche Compact Disc kann man seine Fotos aufzeichnen lassen. [C’t, 1993, Nr. 2]
Wenn Sie mir ein Blatt Papier geben, zeichne ich es Ihnen auf. [konkret, 1994]
Was die vier beredeten, ist von Amts wegen aufgezeichnet worden. [Der Spiegel, 24.06.1985]
Werke, meist mit textlosem T., aufgezeichnet sind, ist die normale Form doch das dreist. [Reaney, Gilbert: Virelai. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 17271]
Zitationshilfe
„aufzeichnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufzeichnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufzahlung
Aufzählung
aufzäumen
aufzehren
Aufzehrung
Aufzeichnung
Aufzeichnungsgerät
aufzeigbar
aufzeigen
Aufzeigung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora