mit aller, ganzer KraftWDG
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: aus Leibeskräften brüllen, schreien, singen; sich nach Leibeskräften wehren; jmdn. nach Leibeskräften anfeuern
Beispiele:
»Nie mehr zweite Liga!«, brüllten die Kleeblatt‑Fans aus
Leibeskräften, sie ballerten Raketen in die Luft, sie
wedelten im Dunst der Nacht mit grellen Leuchtfeuerstäben – natürlich ganz
im Vereinsgrün. [Die Zeit, 17.04.2012 (online)]
Ein Junge steht am Fenster im Obergeschoss eines brennenden Hauses
und schreit in höchster Not um Hilfe. Unten steht mit ausgebreiteten Armen
der Vater und schreit aus Leibeskräften:
»Spring!« [Mittelbayerische, 23.09.2020]
Stehende Ovationen, 400 Menschen im Saal, die sich erheben und
aus Leibeskräften applaudieren,
minutenlang. [Münchner Merkur, 14.06.2019]
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) bemüht sich offensichtlich
nach Leibeskräften, aus Deutscher Bank und
Commerzbank einen Bankchampion zu schmieden. [Süddeutsche Zeitung, 12.03.2019]
Aus Leibeskräften sangen die Kinder im Saal
das Lied mit, denn sie hatten das in ihren Kitas oft und gern
geübt. [Rhein-Zeitung, 22.09.2017]
Der Nachwuchs verausgabte sich nach
Leibeskräften in der Riesen‑Clown‑Rutsche, im luftigen
Feuerwehrauto, in der Hüpfburg, im Fun‑Boot‑Pool oder der
Rollenrutsche. [Thüringer Allgemeine, 09.08.2016]
Yoann G[…] sprang
[…] im australischen Northern Territory
ins Wasser und wurde von einem Krokodil am Nacken gepackt. Doch der
durchtrainierte Mann wehrte sich nach Leibeskräften,
schlug und trat das Reptil und konnte tatsächlich entkommen. »Ich dachte nur
daran zu kämpfen, um zu überleben«, so
G[…]. [Der Spiegel, 25.08.2013 (online)]
Im Spiel Schüler gegen Lehrer waren die Sympathien eindeutig
verteilt: Nach Leibeskräften wurden die Mitschüler
angefeuert und jedes Tor begeistert gefeiert. [Südkurier, 17.06.2004]