Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

aushaken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · hakt aus, hakte aus, hat/ist ausgehakt
Aussprache 
Worttrennung aus-ha-ken
Wortzerlegung aus- haken
Wortbildung  mit ›aushaken‹ als Erstglied: aushakbar

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨jmd. hakt etw., sich aus⟩ durch Lösen des Hakens öffnen, losmachen; loshaken
  2. 2. ⟨etw. hakt (sich) aus⟩ sich aus der Verhakung lösen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
jmd. hakt etw., sich ausdurch Lösen des Hakens öffnen, losmachen; loshaken
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
[…] als man erkannte, dass just an den Stellen, an denen das fixe [Kletter-]Seil am Fels montiert war und man sich also kurz aushakte, die größten Abrutschrisiken herrschten, begann man doppelt, also mit zwei Bandschlingen, abzusichern. [Der Standard, 21.06.2015]
Wie beim Windsurfen gibt es [beim Kitesurfen] ein Trapez, in dem ein Haken hängt, der die Halteschlaufen fixiert. Aus diesem Trapez habe ich mich ausgehakt und halte die Lenkstange mit einer Hand. [Die Zeit, 16.06.2009]
übertragen Auch für den Lehrer müssen Motivationsprogramme entwickelt werden, um ihn seinen täglich erlebten Mißerfolg in der Schule aushaken zu lehren. [Kursbuch, 1971, Bd. 24]
Die Wohnung wird verteidigt von einer alten Frau, von der wir erst nach und nach erfahren haben, daß sie Jitka Kvatshkova heißt. Beim ersten Mal wollte sie vielmals den Namen und gute Worte hören, ehe sie die Türkette aushakte. [Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 302]
Der teilbare Reißverschluß läßt sich am Ende ein‑ und aushaken und wird daher für Mäntel und Jacken, vor allem aber für Anoraks verwendet. [Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 81]
2.
etw. hakt (sich) aussich aus der Verhakung lösen
Beispiele:
Ich habe Mutters Auto zum Laufen gekriegt […] und die Klospülung repariert, die sich wohl vor Schreck aushakte. [bruellmaus.wordpress.com, 14.04.2015]
Kaspar hat »den Holzmann« mitgebracht, eine Gliederpuppe mit überlangen Armen und Beinen, schlaff in den Gelenken. Der Kopf ist ausgehakt und hängt vornüber auf die Brust. [Süddeutsche Zeitung, 07.06.2014]
Das Fahrzeug war 50.000 Kilometer gelaufen. Im Extremfall könne sich die Spurstange aushaken und sich die Lenkung querstellen, berichtete der Kfz‑Meister. [Der Spiegel, 24.08.1999 (online)]
umgangssprachlich, übertragen Schließlich sei er bedroht und geschlagen worden. »Da hat es ausgehakt, und ich habe geschossen. Ich kann mir viele Dinge nicht erklären.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.04.1999]
Aus einem einsamen Haus an der Schleuse hatte jemand unaufgefordert im nächsten Dorf den Spezialisten für Schleusentechnik angerufen. Für die Diagnose braucht er kaum einen Augenblick: ein Metallarm zwischen Kurbel und Tor ist ausgehakt[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06.1998]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Haken · haken · aushaken · einhaken
Haken m. ‘ganz oder an der Spitze gebogenes und daher zum Festhalten, Aufhängen, Ziehen dienendes Gerät’. Ahd. hāggo, hā(c)ko (um 800), mhd. hāke(n), vereinzelt haggen ‘Haken’ zeigt nach langem Vokal Reste germ. Konsonantengemination; daneben stehen gleichbed. mnd. hāke, mnl. hāke, haec, nl. haak mit nicht geminiertem stimmlosem Guttural (germ. *hēgg-, *hēk-), ferner mit qualitativem Ablaut (germ. *hak-) asächs. hako ‘Haken’, aengl. haca ‘Riegel’, anord. Haki (Personenname, eigentlich ‘Haken’), schwed. hake ‘Haken’ (und, wohl aus dem Nord. entlehnt, engl. mundartlich hake ‘Haken’) sowie die dehnstufigen Bildungen asächs. hōk ‘Haken, Angel’, mnd. hōk, hūk ‘Winkel, Ecke, Landspitze’, mnl. hoec, houc ‘Ecke, Winkel, Haken, Gegend’, nl. hoek ‘Ecke, Winkel’, aengl. hōc ‘Haken, Winkel, Ecke’, engl. hook ‘Haken’ (germ. *hōk-; vgl. hierzu die jōn-Ableitung anord. hœkja ‘Krücke’). Die germ. Wortgruppe, zu der auch hacken, Hechel, Hecht und wohl auch 1Hacke (s. d.) gehören, verbindet sich mit russ. kógot’ (коготь) ‘Klaue, Kralle, gekrümmte Eisenspitze’, obsorb. kocht ‘Granne’ und mir. ail-cheng ‘Waffengestell’, so daß von einer Wurzel ie. *keg-, *kek- ‘Pflock zum Aufhängen, Haken, Henkel’, auch ‘spitz sein’ auszugehen ist. Im Dt. schließen sich an die Ausgangsbedeutung verschiedene spezielle Verwendungen des Substantivs an, so im Spätmhd. und Frühnhd. ‘einfacher, in seiner ältesten Form nur aus einer Astgabel bestehender Pflug ohne Räder’ (jünger dafür Hakenpflug, 18. Jh.) und im Frühnhd. ‘schwere Handfeuerwaffe mit einem Dorn zur Auflage auf ein Gestell’ (15. Jh.; daneben verdeutlichendes Hakenbüchse, 15. Jh., vgl. mnd. hākebüsse); einen Haken schlagen ‘plötzlich die Richtung ändern, einen Bogen machen’ (16. Jh., Anfang 19. Jh. besonders in der Jägersprache mit Bezug auf den fliehenden Hasen); Haken im Sinne von ‘Schlag mit angewinkeltem Arm’ findet sich im 20. Jh. als Terminus des Boxsports. Gebräuchliche Wendungen sind ferner die Sache hat einen Haken, frühnhd. es hat ein häcklin ‘eine Schwierigkeit, einen verborgenen Nachteil’ (16. Jh., vgl. spätmhd. dā sī vil līht ein hekel bī) sowie das bereits in mhd. Dichtungen paraphrasierte Sprichwort was ein Häkchen werden will, krümmt sich beizeiten ‘bestimmte Charakteranlagen oder Talente zeigen sich schon in früher Jugend’. – haken Vb. ‘mit einem Haken greifen, anhängen’ (so schon mnd. hāken, dagegen frühnhd. zunächst ‘mit einem Haken versehen, biegen, krümmen’, 15. Jh.), auch intransitiv ‘(an einem Haken) hängenbleiben, festhängen, sich verklemmen’ (18. Jh.). Geläufiger sind Präfixbildungen wie aushaken Vb. ‘etw., sich vom Haken lösen’ (um 1800; die aus der Technik übernommene Metapher es hakt aus ‘es funktioniert nicht mehr’ wird heute oft auf geistiges Versagen angewandt) und einhaken Vb. ‘mit einem Haken befestigen, verbinden’ (16. Jh., auch einhäkeln, 17. Jh.; vgl. auch sich bei jmdm. einhaken ‘seinen Arm in den eines anderen einhängen’), jetzt häufig übertragen ‘eingreifen, sich einmischen’.
Zitationshilfe
„aushaken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aushaken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aushaaren
aushaben
aushacken
aushagern
aushakbar
aushallen
aushalten
Aushaltung
aushämmern
aushandeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora