Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ausmanövrieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · manövriert aus, manövrierte aus, hat ausmanövriert
Aussprache 
Worttrennung aus-ma-nö-vrie-ren · aus-ma-növ-rie-ren
Wortzerlegung aus- manövrieren
eWDG

Bedeutung

jmdn. durch geschickte Manöver matt setzen
Beispiele:
jmdn. am Konferenztisch ausmanövrieren
den Gegenkandidaten ausmanövrieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Manöver · manövrieren · ausmanövrieren
Manöver n. ‘kriegsmäßige (periodisch wiederkehrende) Übung (von Teilen) der Armee, festgelegte Tätigkeit an Bord von Schiffen’, übertragen ‘Kunstgriff, Scheinmaßnahme, Ablenkungsversuch’, Entlehnung (18. Jh.) aus gleichbed. frz. manœuvre f., hervorgegangen aus mlat. manuopera ‘Handarbeit’, auch ‘Fron, Last’ (in den Kapitularien Karls des Großen), einer Zusammensetzung aus lat. manus ‘Hand’ und lat. opera ‘Arbeit, Mühe, Tätigkeit’, die vielleicht als Übersetzung von ahd. hantwerc ‘Handarbeit, Verfertigung’ (s. Handwerk) gelten kann. Afrz. manuevre, frz. manœuvre bedeutet ursprünglich ‘Arbeit mit der Hand’, bezeichnet dann alle Tätigkeiten, die nötig sind, um ein Schiff zu lenken und zu führen, den Umgang mit den Ankern und Tauen, ferner den rechten Handgriff, um etw. zuwege zu bringen, ‘Kunstgriff, Kniff’, und gilt schließlich (seit Ende 17. Jh.) für ‘militärische Truppenbewegung(en)’. – manövrieren Vb. ‘Truppenübungen veranstalten, Schiffswendungen durchführen, geschickt vorgehen’ (18. Jh.), frz. manœuvrer, eigentlich (afrz.) ‘mit der Hand arbeiten’. ausmanövrieren Vb. ‘durch geschicktes Vorgehen überlisten’ (19. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›ausmanövrieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausmanövrieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›ausmanövrieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man lerne, im richtigen Moment anzutreten und den Gegner auszumanövrieren. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.1995]
Die britische Elf wurde in Schnelligkeit überspielt und zeitweise völlig ausmanövriert. [Die Zeit, 29.10.1953, Nr. 44]
Noch einmal gelang es ihm, die nach 1989 wieder erstarkte Parteilinke auszumanövrieren. [Die Zeit, 19.08.2004, Nr. 35]
Setzt sich diese Tendenz fort, könnten die Sozialausschüsse eines Tages ausmanövriert sein. [Die Zeit, 20.11.1970, Nr. 47]
Keinesfalls wollen sie sich im Zuge des internationalen Kampfes gegen den Terrorismus ausmanövrieren lassen. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2001]
Zitationshilfe
„ausmanövrieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausman%C3%B6vrieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ausmahlung
Ausmalbuch
ausmalen
Ausmalheft
Ausmalung
ausmarchen
Ausmarchung
ausmären
Ausmarsch
ausmarschieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora