Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ausschlafen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schläft aus, schlief aus, hat ausgeschlafen
Aussprache 
Worttrennung aus-schla-fen
Wortzerlegung aus- schlafen
Wortbildung  mit ›ausschlafen‹ als Grundform: ausgeschlafen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨(sich) ausschlafen⟩ bis zur Genüge schlafen
  2. 2. ...
eWDG

Bedeutungen

1.
(sich) ausschlafenbis zur Genüge schlafen
Beispiele:
(sich) einmal gründlich, ordentlich, richtig ausschlafen
er hatte noch nicht völlig ausgeschlafen
gut, schlecht ausgeschlafen sein
2.
Beispiel:
seinen Rausch ausschlafen (= durch Schlafen wieder nüchtern werden)

Typische Verbindungen zu ›ausschlafen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausschlafen‹.

Verwendungsbeispiele für ›ausschlafen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da schlief er seinen Rausch aus – in einem fremden Auto. [Die Welt, 04.01.2002]
Denn der Tag wird anstrengend werden, und er hatte sich vorgenommen, gut auszuschlafen. [Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 5]
Um halb 21.30 Uhr möchte ich im Bett liegen, sonst habe ich nicht ausgeschlafen. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 03.11.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Wenn wir gewusst hätten, dass es erst nach 13 Uhr losgeht, hätten wir wenigstens ausschlafen können. [Bild, 05.05.2001]
Der Vater hackte Holz, die Mutter stapelte Holz, Paul schlief aus. [Der Tagesspiegel, 20.03.2004]
Zitationshilfe
„ausschlafen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausschlafen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ausschimpfen
ausschirren
ausschlachten
Ausschlachtung
ausschlacken
Ausschlag
ausschlagen
ausschlaggebend
Ausschlagung
Ausschlagwinkel

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora