Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ausschließen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schließt aus, schloss aus, hat ausgeschlossen
Aussprache 
Worttrennung aus-schlie-ßen
Wortzerlegung aus- schließen
Wortbildung  mit ›ausschließen‹ als Erstglied: 1ausschließlich · 2ausschließlich · 3ausschließlich · Ausschließung
 ·  mit ›ausschließen‹ als Grundform: ausgeschlossen · Ausschluss
Hinweis Statt ausschließen wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach § 25 (E2) üblicherweise ausschliessen geschrieben.

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [umgangssprachlich] jmdn. aussperren
  2. 2. ...
    1. a) ⟨jmdn. von etw. ausschließen⟩ jmdn. an etw. nicht teilnehmen lassen
    2. b) ⟨sich, jmdn., etw. ausschließen⟩ sich, jmdn., etw. ausnehmen
  3. 3. ⟨jmdn. aus einer Gemeinschaft ausschließen⟩ jmdm. die weitere Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft verweigern
  4. 4. etw. unmöglich machen
    1. ...
  5. 5. [Druckerei] die genaue Zeilenbreite herstellen
eWDG

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich jmdn. aussperren
in gegensätzlicher Bedeutung zu einschließen
Beispiel:
man hat mich ausgeschlossen, und ich habe keinen Schlüssel
2.
a)
jmdn. von etw. ausschließenjmdn. an etw. nicht teilnehmen lassen
Beispiele:
jmdn. von der Teilnahme ausschließen
von der (Gerichts)verhandlung ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen
daß wir einen, der guten Willens ist, von der Heilsbotschaft ausschließen [ Feuchtw.Söhne391]
sich von etw. ausschließenan etw. nicht teilnehmen
Beispiele:
keiner schloss sich vom gemeinsamen Spiel, Ausflug aus
alle nahmen teil, nur er schloss sich aus
etw. von etw. ausschließen
Beispiel:
Strümpfe sind vom Umtausch ausgeschlossen (= werden nicht umgetauscht)
b)
sich, jmdn., etw. ausschließensich, jmdn., etw. ausnehmen
Grammatik: meist verneint
in gegensätzlicher Bedeutung zu einschließen
Beispiele:
wir haben alle schuld, ich schließe mich nicht aus (= rechne mich dazu)
alle drei Damen, Miß Virginy nicht ausgeschlossen [ RaabeII 2,396]
Ihr habt […] lauter wilde alte Heidennamen genannt, Euren und meinen nicht ausgeschlossen [ G. Keller7,32]
3.
jmdn. aus einer Gemeinschaft ausschließenjmdm. die weitere Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft verweigern
Beispiele:
jmdn. aus einer Partei, einem Verein ausschließen
jmdn. aus einem Kollektiv ausschließen
4.
etw. unmöglich machen
Beispiele:
er versuchte, jeden Irrtum auszuschließen
das schließt jeden Zweifel, jede Täuschung aus
was nicht ausschließt, dass …
Beispiele:
zwei Dinge schließen sich, einander aus (= sind zusammen nicht möglich)
die beiden höchsten Kräfte der Menschenseele, die sich auszuschließen scheinen [ C. F. MeyerHochzeit d. Mönchs3,205]
einig in der Ansicht, daß Wissenschaft und Heiterkeit einander nicht ausschlössen [ Th. MannBuddenbrooks1,65]
5.
Druckerei die genaue Zeilenbreite herstellen
Beispiel:
Zeilen ausschließen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausschließen · ausstoßen · auswerfen · hinauswerfen
Oberbegriffe

ausschließen · exkludieren

Assoziationen

(jemanden) ausgrenzen · ausschließen · fernhalten · isolieren · nicht (mit)einbeziehen  ●  draußen halten ugs. · nicht dabeihaben wollen ugs. · nicht mitmachen lassen ugs.
Assoziationen
Antonyme

(jemanden) abweisen · (jemanden) zurückweisen · am Zutritt hindern · ausschließen · aussperren · keinen Zutritt gewähren · nicht hereinlassen · nicht hineinlassen  ●  nicht reinlassen ugs., norddeutsch
Assoziationen
  • (jemanden) ausgrenzen · ausschließen · fernhalten · isolieren · nicht (mit)einbeziehen  ●  draußen halten ugs. · nicht dabeihaben wollen ugs. · nicht mitmachen lassen ugs.
  • Abweisung · Zurückweisung
  • (für jemanden) nicht zu sprechen sein · (jemandem) die Tür vor der Nase zuknallen · (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen · (sich) auf kein Gespräch einlassen
  • (eine) Absage erteilen · (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch, veraltend) · (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen · (jemandem) eine Abfuhr erteilen · (jemanden) abweisen · (jemanden) zurückweisen · ablehnen · fortschicken · nicht eingehen auf · verschmähen · wegschicken · wegweisen · zurückstoßen  ●  (etwas) abschlägig bescheiden Amtsdeutsch · (jemandem) die kalte Schulter zeigen ugs., fig. · (man) beschied ihn kühl, dass geh., floskelhaft, distanzsprachlich · abblitzen lassen ugs. · abbügeln ugs. · auflaufen lassen ugs. · einen Korb geben ugs., fig. · in die Wüste schicken ugs., fig. · kalt auflaufen lassen ugs. · repellieren geh. · von der Bettkante stoßen ugs. · zur Hölle schicken ugs.

ausschließen · vermeiden

Typische Verbindungen zu ›ausschließen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausschließen‹.

Verwendungsbeispiele für ›ausschließen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und ein Mann, der nicht mehr kaut, fühlt sich so ausgeschlossen wie die Frauen. [Die Zeit, 31.03.2005, Nr. 14]
Sie fühlen sich ausgeschlossen von dem aufregenden Leben der übrigen Welt. [Die Zeit, 19.09.1969, Nr. 38]
Ich glaubte freilich durch wiederholte Untersuchungen diese Ursache für das Erbrechen ausgeschlossen zu haben. [Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 28]
Diese Stunde, das begreife ich jetzt, schloß mich für immer aus von unseren Theatern. [Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Prosa 1906 bis 1926, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1966 [1910], S. 848]
Sie hätte also konsequenter Weise auch wiederum die »materialen« Momente von ihnen ausschließen müssen. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 96]
Zitationshilfe
„ausschließen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausschlie%C3%9Fen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ausschleifen
ausschleimen
ausschleudern
ausschleusen
ausschliefen
ausschließlich
Ausschließlichkeit
Ausschließlichkeitsanspruch
Ausschließung
Ausschlupf

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora