Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

büßen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · büßt, büßte, hat gebüßt
Aussprache 
Worttrennung bü-ßen
Wortbildung  mit ›büßen‹ als Erstglied: Büßer  ·  mit ›büßen‹ als Letztglied: abbüßen · ausbüßen · einbüßen · verbüßen
Hinweis Statt büßen wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach § 25 (E2) üblicherweise büssen geschrieben.

Bedeutungsübersicht

  1. 1. für etw. Buße leisten, Strafe erleiden
  2. 2. [veraltet, schweizerisch] jmdn. mit einer Buße belegen, bestrafen
  3. 3. [veraltet] ⟨seine Lust büßen⟩ seine Lust befriedigen
eWDG

Bedeutungen

1.
für etw. Buße leisten, Strafe erleiden
Beispiele:
eine Unvorsichtigkeit, ein Versehen büßen
er musste (für) seine Missetat schwer büßen
die Rädelsführer mussten den Aufstand mit dem Tod büßen
jmd. muss etw. mit dem Kopf, Leben büßen (= jmd. muss seinen Kopf, sein Leben lassen)
umgangssprachlichder Mensch wollte mich zum besten halten, das soll er mir büßen! (= dafür soll er mir Genugtuung leisten!)
Religion(seine Sünden) büßen (= bereuen und leidend sühnen)
sich anklagen und büßen
Religioneine büßende Nonne
warum solltest Du den Irrtum büßen, den ich beging [ Kleist5,177]
weiter die endlose Schuld des Lebens zu büßen war mir bestimmt [ HesseSteppenw.4,350]
umgangssprachlichErzürnten sich Pastor und Superintendent, hatte er es ja doch zu büßen (= darunter zu leiden) [ WelkHeiden119]
2.
veraltet, schweizerisch jmdn. mit einer Buße belegen, bestrafen
Beispiele:
jmdn. mit einer harten Strafe, um alten Zwist, am Leben büßen
seit er … prozessiert und um eine schwere Summe gebüßt wurde [ C. F. MeyerSchuß v. d. Kanzel3,77]
3.
veraltet seine Lust büßenseine Lust befriedigen
Beispiele:
eine Begierde büßen
Trag nur hinauf und sag, es sei das Letzte. / Sie mögen ihre Lust am Weine büßen [ Grillp.Weh demIII]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Buße · büßen · Lückenbüßer
Buße f. ‘Sühne, reuevolle Umkehr zu Gott, Geldstrafe, Wiedergutmachung’. Ahd. buoz(a) f. (9. Jh.), mhd. buoz m., buoze f., asächs. afries. bōta, mnd. bōte, mnl. nl. boete, aengl. anord. bōt, engl. boot, schwed. bot, got. bōta bezeugen ein gemeingerm. *bōtō, das mit den unter baß und besser (s. d.) behandelten Formen auf germ. *bat-, *bōt- ‘gut’ zurückgeht. Die Bedeutung ‘Gutes, Nutzen’ zeigt sich vor allem im Got., während in den übrigen germ. Sprachen vornehmlich ‘Besserung, Ausbesserung, Wiederherstellung, Wiedergutmachung’ gilt, besonders in der Sprache des Handwerks und der Wissenschaft, der magischen Beschwörung, des Rechts und der Kirche; vgl. Weisweiler Buße (1930). Die Bedeutung ‘Nutzen, Vorteil, Gewinn’ wird außerhalb des Got. auch von nominalen Bildungen der Ablautstufe *bat- übernommen wie mhd. baʒʒe f., anord. bati m. – büßen Vb. ‘sühnen, Buße leisten, Strafe erleiden’. Das gemeingerm. Verb ahd. buozen (9. Jh.), mhd. büezen, asächs. bōtian, aengl. bētan, afries. bēta, anord. bœta, got. bōtjan (germ. *bōtjan) weist in den einzelnen germ. Sprachen im wesentlichen die gleichen Bedeutungen auf, wie sie für das Substantiv gelten; es scheint daher vom Substantiv abgeleitet zu sein. Doch gibt es Gründe für die Annahme, daß sich eine Reihe der für das Substantiv außerhalb des Got. angegebenen Bedeutungen zunächst beim Verbum entwickelt und dann auf das Substantiv zurückgewirkt hat. Das Verbum wäre danach als unmittelbare Bildung zur germ. Wurzel *bat-, *bōt- bzw. zur komparativischen Adjektivform (nhd. besser, s. d.) anzusehen mit den Ausgangsbedeutungen ‘gut, von Nutzen sein’, aber auch ‘gutmachen, bessern’; vgl. Wissmann Älteste Postverbalia (1938) 14 ff. Im heutigen Dt. ist die Vielfalt der Bedeutungen beim Verb wie beim Substantiv stark reduziert. Die alte Bedeutung ‘bessern’ ist noch in Lückenbüßer m. ‘wer eine Lücke ausfüllt’ (16. Jh.) enthalten.

Typische Verbindungen zu ›büßen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›büßen‹.

Verwendungsbeispiele für ›büßen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn keiner sich meldet, hat die ganze Gruppe zu büßen. [Fleißer, Marieluise: Pioniere in Ingolstadt, Berlin: Henschel 1976 [1926], S. 102]
Sie hat dies alles in späteren Jahren hart büßen müssen. [Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 1. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1914], S. 4763]
Wenn ich mal in der Lage dazu bin, werdet ihr das büßen. [Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Auf die Gruppe wurde stellvertretend alles Böse projiziert, auch dafür hatte sie zu büßen. [Die Zeit, 25.07.1997, Nr. 31]
Wir haben schwer für die Praxis der früheren Jahre büßen müssen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1968]]
Zitationshilfe
„büßen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%BC%C3%9Fen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Busschaffner
Buße
Bussel
busseln
bussen
Bußenzettel
Büßer
Büßergewand
Büßerhemd
Büßerin

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora