Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

beidseitig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung beid-sei-tig
Wortzerlegung beide Seite -ig

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [häufig] [Handwerk] auf beiden Seiten
  2. 2. [veraltet] Synonym zu beiderseitig
eWDG

Bedeutungen

1.
häufig, Handwerk auf beiden Seiten
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
beidseitig gerauter Flanell
ein beidseitig geschliffenes Messer
die beidseitig abgesperrte Tischlerplatte
2.
veraltet Synonym zu beiderseitig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
beide · beiderseits · beiderseitig · beidseitig
beide Num.adj. ‘alle zwei’ (von als bekannt vorausgesetzten Größen). Ahd. (8. Jh.), mhd. beide, bēde, asächs. bēðia, bēðie, bēðu, mnd. bēde, beide, beyde mnl. beide, bede, nl. beide, afries. bēthe, beithe, anord. bāðir enthalten ein älteres Wort mit der Bedeutung ‘beide’ (vgl. got. bai m., ba n., aengl. bēgen m., f., n. ‘beide’), das im Westgerm. und Nordgerm. mit dem nachgestellten Demonstrativpronomen (dem späteren dt. Artikel) verbunden wird. So ist ahd. bēde m. aus *bē dē ‘beide die’, ahd. beidiu n. aus *bei diu entstanden. Die ie. Grundform ist *ambhō(u), deren zweites Kompositionsglied ‘beide’ um das verstärkende Präfix *am- erweitert ist; vgl. griech. ámphō (ἄμφω), lat. ambō, aslaw. oba, russ. óba (оба) ‘beide’ (s. bei). Ein neutraler Singular begegnet schon asächs. (Genitiv bēðies), ist mhd. (beideʒ) selten und wird erst frühnhd. (beides) häufiger. – beiderseits Adv. und Präp. mit Genitiv ‘auf beiden Seiten, von beiden Beteiligten’ (mit sekundärem -s), mhd. beidentsīt, beidersīt, gekürzt aus ze beider sīt ‘zu beiden Seiten’. Eine Weiterbildung ist beiderseitig Adj. ‘auf beiden Seiten, gegenseitig’ (1. Hälfte 17. Jh.), gekürzt zu beidseitig Adj. (2. Hälfte 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

beidseitig · duplex · wechselseitig

beidseitig · bilateral · zweiseitig

Typische Verbindungen zu ›beidseitig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beidseitig‹.

Verwendungsbeispiele für ›beidseitig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit den entsprechenden Druckern ist ein automatischer beidseitiger Ausdruck möglich. [C’t, 1995, Nr. 7]
Allerdings war die Zufriedenheit offenbar nicht immer zu jeder Zeit beidseitig. [Die Zeit, 21.12.2011 (online)]
Ich denke, die Kooperation war in den letzten 40 Jahren beidseitig statt einseitig. [Die Welt, 06.11.1999]
Wahlweise vibriert es auch einfach nur, mal links, mal rechts, mal beidseitig. [Der Tagesspiegel, 17.12.2000]
Ihm gab er ein kleines Päckchen Papier, besonders dünn und beidseitig beschrieben. [Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 96]
Zitationshilfe
„beidseitig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beidseitig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
beidhändig
Beidhändigkeit
beidlebig
beidrehen
beidrucken
beidseits
beieinander
Beieinander
beieinander-
beieinander sein

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora