Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

beischlafen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · beischläft, beischlief, hat beigeschlafen
Worttrennung bei-schla-fen
Wortzerlegung bei- schlafen
Wortbildung  mit ›beischlafen‹ als Erstglied: Beischläfer  ·  mit ›beischlafen‹ als Grundform: Beischlaf
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

selten mit jmdm. den Geschlechtsverkehr ausüben; miteinander schlafen

Verwendungsbeispiele für ›beischlafen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wo vergewaltigt oder sonstwie beigeschlafen wird, suhlt die Regie in drastischem Realismus. [Die Welt, 06.11.1999]
Auf den Miniaturen tummeln sich Männchen und Weibchen beischlafend und schaumbadend, schmusend und fensterscheibenputzend. [Die Zeit, 04.12.2000, Nr. 49]
Zitationshilfe
„beischlafen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beischlafen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Beisatz
beischaffen
beischießen
Beischlaf
Beischlafdiebstahl
Beischläfer
Beischläferin
Beischlag
beischlagen
beischließen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora