bessergestellt
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung bes-ser-ge-stellt
Grundformbesserstellen
Wortbildung
mit ›bessergestellt‹ als Grundform:
Bessergestellte
eWDG
Bedeutung
relativ wohlhabend
Beispiel:
ein bessergestellter Beamter
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(eine) gute Partie (sein) ·
begütert ·
bemittelt ·
besitzend ·
bessergestellt ·
betucht ·
finanziell gut gestellt ·
finanzkräftig ·
finanzstark ·
gut betucht ·
gut situiert ·
gutbetucht ·
gutsituiert ·
reich ·
schwerreich ·
steinreich ·
stinkreich ·
superreich ·
vermögend ·
wohlhabend ·
wohlsituiert ·
zahlungskräftig ●
(finanziell) gut dastehen variabel ·
vermöglich schweiz. ·
(mit) ordentlich Patte ugs., salopp ·
Kohle ohne Ende haben ugs. ·
es ja haben ugs. ·
geldig ugs., süddt. ·
mit gut Geld ugs., salopp ·
mit richtig Geld (auf der Tasche) ugs., regional ·
potent ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›bessergestellt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bessergestellt‹.
Verwendungsbeispiele für ›bessergestellt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine besondere Verpflichtung laste auf den oberen Zehntausend und den bessergestellten Massen des Volkes.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Selbst große Abnehmer, muß der neue Deutschland‑Chef einräumen, seien durch diese Regelung allerdings wohl nicht bessergestellt als zuvor.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.1997]
Die Bitte, Personal aus bessergestellten Anstalten zusammenzuziehen und »Santa Fu« zur Verfügung zu stellen, sei aber abgeschmettert worden.
[Die Welt, 07.04.2000]
Die Behauptung, Beamte seien in der Pflegeversicherung bessergestellt als Arbeiter oder Angestellte, ist falsch.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.1996]
Danach kommt sie in die relativ bessergestellte Situation eines Mitglieds des Frauenorchesters.
[konkret, 1981]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
besser sein als sein Ruf besser Verdienende besser Vorsicht als Nachsicht besserbezahlt bessere Hälfte |
Bessergestellte bessern besserstellen Besserstellung Besserung |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~1447)
- Historische Korpora (~195)
- DTA-Kern+Erweiterungen (6)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (25)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (20)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (6)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (17)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (0)
- Gesprochene Sprache (1)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (32)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (1126)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (1)
- Wikipedia-Korpus (124)
- Wikivoyage-Korpus (2)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (9)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (16)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (1)