Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

bisschen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache  [ˈbɪsçən]
Worttrennung biss-chen
Ungültige Schreibung bißchen
Häufige Falschschreibung bischen
Rechtschreibregel § 2

Bedeutungsübersicht

  1. [umgangssprachlich] ein wenig, etwas
    1. a) [häufig] ⟨ein bisschen⟩
    2. b) adjektivisch
    3. c) substantivisch
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich ein wenig, etwas
a)
häufig ein bisschen
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
sie musizieren ein bisschen
es regnet ein bisschen
ich will ein bisschen schlafen
streng dich ruhig ein bisschen an
ich wollte ihn nur bisschen necken
er ist ein bisschen träge
rede ein bisschen weniger
das geht ein bisschen weit!
sei mal bisschen ruhig
Bißchen plötzlich sind sie aufgebrochen, die Brüder [ BrechtFurcht u. Elend3]
Der Hauptmann … knurrte lauter: »Bißchen dalli!« [ SeghersDie Toten6,8]
b)
Grammatik: adjektivisch
Beispiele:
gib mir ein bisschen Geld
mit ein(em) bisschen Geduld wirst du es schaffen
das bisschen (Besitz) macht nicht glücklich
du raubst mir mein bisschen Ruhe, Hoffnung
[er] ließ sich von dem bißchen Sonne bescheinen, das … herunterdrang [ ViebigTägl. Brot113]
du ißt den armen Leuten ihr bißchen Brot weg [ TollerSchriften7]
c)
Grammatik: substantivisch
Beispiel:
saloppach, du liebes bisschen! (= Ausruf, der Erstaunen ausdrückt)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
beißen · Biß · Gebiß · bissig · Bissen · bißchen · bissel
beißen Vb. ‘mit den Zähnen zupacken, die Zähne in etw. hineindrücken, scharf sein, brennen, ätzen’. Ahd. bīʒan ‘(hinein)beißen, stechen’ (8. Jh.), mhd. bīʒen, asächs. bītan, mnd. mnl. bīten, nl. bijten, afries. bīta, aengl. bītan, engl. to bite, anord. bīta, schwed. bita, got. beitan (germ. *bītan) gehören mit aind. bhinátti ‘spaltet, zerschlägt, durchsticht, bricht ein’ und lat. findere ‘spalten’ zu ie. *bheid- ‘spalten’, vielleicht eine Erweiterung der unter Beil (s. d.) angeführten Wurzel ie. *bhei-, *bhei̯ə-, *bhī- ‘schlagen’. Eng verwandt mit dem gemeingerm. Verb sind die unter beizen und bitter (s. d.) genannten Formen. – Biß m. ‘Zugriff mit den Zähnen, durch Beißen entstandene Verletzung’, ahd. biz (mit ungeklärtem Lautstand z oder ʒ am Wortende, s. beizen) ‘das Beißen, Biß, Bissen, Brocken’ (9./10. Jh.), mhd. biʒ, biz, asächs. biti, mnd. bēte, mnl. bete, nl. beet ‘Biß, Bissen’, aengl. bite, engl. bit ‘Biß’. Gebiß n. ‘Gesamtheit der Zähne’, ahd. gibiʒ ‘Gebiß, Bissigkeit, Schärfe’ (10. Jh.), mhd. gebiʒ, mnd. (ge)bit(te), gebēte ‘Gebiß, Zaum’. bissig Adj. ‘schnell und scharf zubeißend, durch scharfe Worte verletzend’, seit frühnhd. Zeit, vom 15. bis 19. Jh. auch beißig, mhd. bīʒec, erhalten in bärbeißig (s. d.); vgl. ahd. bīʒīg, biʒʒīg (Hs. 12. Jh.). Bissen m. ‘was man auf einmal abbeißen und in den Mund stecken kann, Happen, kleine Mahlzeit, Imbiß’, ahd. biʒʒo ‘abgebissenes Stück, Bissen, Klumpen, Brocken’ (9. Jh.), mhd. biʒʒe, mnd. bēte, aengl. bita, engl. bit, anord. biti, schwed. beta ‘Bissen’. bißchen (16. Jh.), landschaftlich bissel (15. Jh.) Adv. Adj., meist ein bißchen, ein bissel ‘ein wenig, etwas’, eigentlich ‘ein kleiner Bissen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(ein) Gran · (ein) Quäntchen · (ein) bisschen · (ein) klein wenig · (ein) kleines bisschen · (eine) Idee · (eine) Spur · (eine) geringe Menge · (eine) kleine Menge  ●  (eine) Prise auch figurativ · 'n bissken ugs., ruhrdt. · (a) bissle ugs., schwäbisch · (ein) Fitzel(chen) ugs. · (ein) Funken ugs. · (ein) Hauch von (lit.) geh. · (ein) My ugs. · (ein) Mü ugs. · (ein) Tacken ugs. · (ein) Tick ugs. · (ein) bissel ugs. · (ein) bisserl ugs., süddt. · (ein) büschen ugs., norddeutsch · (ein) klein bisschen ugs. · (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) ugs. · (eine) Kleinigkeit ugs. · a Muggeseggele ugs., schwäbisch · ein bisschen was an / von ugs., regional · ein wenig geh. · etwas ugs. · etwas an ugs. · wat ugs., ruhrdt., salopp
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

bisschen · kleinster Teil

Typische Verbindungen zu ›bisschen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bisschen‹.

Zitationshilfe
„bisschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bisschen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bisonherde
Bisphenol
Biss
Biss haben
Biss-Stelle
bissel
Bissen
bissfest
Bissgurn
bissig

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora