Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

blühen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · blüht, blühte, hat geblüht
Aussprache 
Worttrennung blü-hen
Wortbildung  mit ›blühen‹ als Erstglied: blühend · Blühstreifen · blühwillig · Blühzeit
 ·  mit ›blühen‹ als Letztglied: abblühen · aufblühen · ausblühen · emporblühen · entblühen · erblühen · heranblühen · verblühen
 ·  mit ›blühen‹ als Binnenglied: blaublühend / blau blühend · Frühblüher · Frühjahrsblüher · Frühlingsblüher · rotblühend / rot blühend · Schattenblüher · Spätblüher · wildblühend / wild blühend · Winterblüher
eWDG

Bedeutung

Blüten tragen
Beispiele:
wenn die Apfelbäume, Linden, Rosen blühen
der Flieder, mein Kaktus blüht gerade
das Veilchen blüht im Verborgenen
im Garten grünt und blüht es
wir gingen über blühende Wiesen und Felder
eine Topfpflanze wieder zum Blühen bringen
Man weiß nicht, was noch werden mag, / Das Blühen will nicht enden [ UhlandFrühlingsglaube]
übertragen
Beispiele:
das junge Mädchen blüht wie eine Rose
er sieht frisch und blühend aus
blühende (= rosige) Gesichter
eine junge, blühende Gestalt
ein blühendes Menschenleben, Geschlecht
in blühender Jugend
in dem Staate blühten Kunst und Wissenschaft
der Handel, die Industrie blüht
er besaß ein blühendes Geschäft
umgangssprachlichdein Weizen wird auch noch blühen (= auch du wirst noch Glück, Erfolg haben)
umgangssprachlichein blühender Unsinn (= ein augenfälliger Unsinn)
umgangssprachlich, saloppein blühender Blödsinn (= ein augenfälliger Blödsinn)
umgangssprachlichseine üppig blühende Phantasie (= sein ausschweifende Phantasie)
Und neues Leben blüht aus den Ruinen [ SchillerTellIV 2]
Daß ein gutes Deutschland blühe / Wie ein andres gutes Land [ BrechtGedichte53]
Wer weiß, wo in der Ferne mein Glück mir noch blüht [ Geibel1,49]
salopp, abwertend das kann mir auch noch blühendas kann mir auch noch widerfahren
Beispiele:
ihm blüht heute noch allerhand, manches
mir hat das gleiche Schicksal geblüht

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
blühen · erblühen · verblühen · abblühen · aufblühen
blühen Vb. ‘in Blüte stehen’, ahd. bluoen (8. Jh.), mhd. blüe(je)n, asächs. blōjan, mnd. blȫ(y)en, mnl. bloeyen, blōyen, nl. bloeien, afries. blōia, aengl. blōwan, engl. to blow gehören wie Blume, Blüte, Blatt (s. d.) und lat. flōs ‘Blume, Blüte’ (s. 1Flor, Flora) zu ie. *bhlē-, *bhlō- ‘Blume, Blüte, Blatt, blühen, üppig sprießen’, einer Erweiterung der in griech. phýllon (φύλλον) ‘Blatt’ (s. Chlorophyll), lat. folium ‘Blatt’ (s. Folie, Folio) vorliegenden einfachen Wurzel ie. *bhel-. Offenbar ist hier schon sehr früh eine semantische Verselbständigung gegenüber ie. *bhel- ‘aufblasen, aufschwellen’ (in 1Ball, s. d.) und seiner Erweiterung *bhlē- (in blähen, blasen, s. d.) eingetreten. – Dazu die Präfixverben erblühen ‘aufblühen’, ahd. irbluoen (9. Jh.), mhd. erblüejen; verblühen ‘zu blühen aufhören’, ahd. firbluoen (um 1000), mhd. verblüejen; abblühen (16. Jh., synonym mit verblühen); aufblühen, mhd. ufblüejen (synonym mit erblühen).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(voll) erblühen  ●  aufblühen auch figurativ · blühen auch figurativ
Assoziationen

(sehr) gut laufen · blühen · boomen · florieren  ●  brummen (Wirtschaft) ugs.
Assoziationen
  • (jemandem) (buchstäblich / förmlich / nur so ...) aus den Händen gerissen werden · reißenden Absatz finden  ●  (sich) verkaufen wie geschnitten Brot ugs. · (weggehen / sich verkaufen) wie warme Semmeln ugs. · weggehen wie warme Brötchen ugs.
  • (sich) gut verkaufen · gefragt sein · viel gekauft werden · viel nachgefragt werden

blühen · strotzen · voll sein von
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›blühen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›blühen‹.

Verwendungsbeispiele für ›blühen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Erde soll nicht zu nährstoffreich sein, sonst blühen die Pflanzen nur spärlich. [Reinhardt Höhn, Blumen für den Balkon: Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1976, S. 44]
Eva blüht da draußen so auf, daß es mir immer ans Herz greift, sie mit in die Stadt zurückzunehmen. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1925. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1925], S. 180]
Die Pflanzen blühten auch – doch sie setzten keine Samen an. [o. A.: Salat im All Grünzeug und reine Luft für Mars-Kolonisten. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Weil sich mit exotischen Tieren immer noch viel Geld verdienen läßt, blüht der Schmuggel. [o. A.: Pension für Schlangen und Skorpione. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Die Erde sei humos, aber nicht zu nährstoffreich, sonst blühen die Pflanzen schlecht. [Reinhardt Höhn, Blumen für den Balkon: Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1976, S. 50]
Zitationshilfe
„blühen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bl%C3%BChen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bluetoothstick
Bluette
Bluff
bluffen
Bluffer
blühend
Blühstreifen
blühwillig
Blühzeit
Blümchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora