Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

blamabel

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung bla-ma-bel
Wortzerlegung blamieren -abel
Herkunft aus blâmablefrz ‘tadelnswert’
eWDG

Bedeutung

beschämend
Beispiele:
etw. blamabel finden
das Ergebnis der Prüfung war für ihn blamabel
eine blamabele Angelegenheit, Geschichte
eine blamabele Niederlage erleiden (müssen)
ein blamabeler Reinfall, Zusammenbruch
Dem blamablen Bankrott bin ich gerade noch zuvorgekommen [ KasackStadt487]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
blamieren · Blamage · blamabel
blamieren Vb. ‘bloßstellen, lächerlich machen’, Anfang des 17. Jhs. in der Bedeutung ‘schmähen, beschimpfen’ aus frz. blâmer (afrz. blasmer) ‘tadeln’ entlehnt; die früher bezeugten Verben mnd. blamēren, mnl. blameren entlehnen die frz. Vorlage in der Bedeutung ‘tadeln’. Der abgeschwächte, heute übliche Sinn ‘bloßstellen’ entwickelt sich im 19. Jh. Frz. blâmer kommt über vlat. blastemāre aus spätlat. blasphēmāre, griech. blasphēmé͞in (βλασφημεῖν) ‘schmähen, lästern’ (s. Blasphemie). – Blamage f. ‘beschämender Vorfall, Bloßstellung, Schande’, französierende Neubildung der Studentensprache in der 2. Hälfte des 18. Jhs. zu blamieren, dementsprechend zunächst ‘Beschimpfung’, dann (1. Hälfte 19. Jh.) als ‘Bloßstellung’ in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehend. blamabel Adj. ‘beschämend’, nach frz. blâmable ‘tadelnswert’ (Mitte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem) unangenehm · beschämend · blamabel · peinlich  ●  cring(e)y ugs., engl., jugendsprachlich · cringe ugs., jugendsprachlich, engl. · daneben ugs. · geht gar nicht! ugs. · hochnotpeinlich ugs., Verstärkung · unmöglich! ugs.
Assoziationen

blamabel · erbärmlich · kläglich · ruhmlos · schmachvoll · schmählich · unrühmlich · wenig ruhmreich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›blamabel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›blamabel‹.

Verwendungsbeispiele für ›blamabel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Trotzdem setzten sich nach der blamablen Abstimmung einige Generale dafür ein, das Ergebnis zu annullieren. [Der Spiegel, 14.11.1983]
In den Ohren von Technikern klingt so eine Frage blamabel naiv. [Die Zeit, 26.11.1965, Nr. 48]
Der ging keine drei Jahre nach der Übernahme blamabel pleite. [Süddeutsche Zeitung, 03.04.2002]
Selten allerdings ist ein Engagement so blamabel verlaufen wie dieses. [Süddeutsche Zeitung, 07.04.2000]
Seine blamable Art, Fragen zu stellen, gilt als originell, was sie in gewisser Weise auch ist. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.1999]
Zitationshilfe
„blamabel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/blamabel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Blähung
blaken
bläken
Blaker
blakig
Blamage
blamieren
Blanc de Blancs
blanchieren
Blancmanger

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora