Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

boxen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · boxt, boxte, hat geboxt
Aussprache 
Worttrennung bo-xen (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›boxen‹ als Erstglied: Box-EM · Box-WM · Boxauto · Boxball · 1Boxer · Boxerei · Boxhandschuh · Boxhieb · Boxkampf · Boxkleidung · Boxprofi · Boxring · Boxsport · Boxstaffel · Boxstellung · Boxverband · Boxweltmeister · Boxweltmeisterschaft · Boxwettkampf
 ·  mit ›boxen‹ als Letztglied: ausboxen · durchboxen · freiboxen · herausboxen · herumboxen · niederboxen · rausboxen · zusammenboxen
 ·  mit ›boxen‹ als Grundform: Boxen
eWDG

Bedeutungen

1.
unter der Leitung eines Ringrichters einen genau nach Regeln festgelegten Faustkampf über eine vereinbarte Rundenzahl austragen
Beispiele:
M boxt (gegen) den Amerikaner C
jmdn. zu Boden boxen
das Boxen errang sich die Sympathie weiter Kreise
er ist Meister im Boxen
2.
übertragen jmdn., sich boxenjmdn., sich puffen
Beispiele:
jmdn. auf den Arm, in die Seite boxen
die Jungen boxten sich (gegenseitig) in die Rippen
salopp, abwertendman muss sich durch die Welt boxen (= kämpfen)
Box doch mit mir [ DöblinAlexanderpl.470]
Man mußte den Alten zeitweise schon etwas boxen (= drängen), wenn er andere, langweilige Reden führte [ MarchwitzaJugend16]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
boxen · Boxkampf · Boxer
boxen Vb. ‘mit den Fäusten kämpfen’. Engl. to box ‘mit der Hand schlagen’, dessen Herleitung unsicher ist (vielleicht lautmalend und verwandt mit dt. pochen, s. d.), wird mit Bekanntwerden des in England als Sport ausgeübten Faustkampfs im letzten Drittel des 18. Jhs. (anfangs häufig baxen, wohl infolge mündlicher Übernahme) ins Dt. entlehnt. – Boxkampf m. engl. boxing-match (um 1900). Boxer m. ‘Faustkämpfer’ (Ende 18. Jh., zunächst auch Baxer), engl. boxer; im Dt. übertragen (auf die Kampfbereitschaft anspielend) ‘der Bulldogge ähnlicher Hund’ (um 1900).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

boxen · hauen · prügeln · schlagen  ●  dreschen ugs. · kloppen ugs.
Unterbegriffe
  • (jemandem) eine Ohrfeige geben · (jemanden) ohrfeigen  ●  (jemandem) eine Maulschelle verpassen bundesdeutsch, veraltend · (jemandem) eine (he)runterhauen ugs. · (jemandem) eine auflegen ugs., österr. · (jemandem) eine fegen ugs. · (jemandem) eine klatschen ugs. · (jemandem) eine kleben ugs., bundesdeutsch · (jemandem) eine kleschen ugs., österr. · (jemandem) eine knallen ugs. · (jemandem) eine langen ugs. · (jemandem) eine picken ugs., österr. · (jemandem) eine schallern ugs., bundesdeutsch · (jemandem) eine scheuern ugs., bundesdeutsch · (jemandem) eine schmieren ugs. · (jemandem) eine zimmern ugs. · (jemandem) einen Satz heiße Ohren verpassen ugs., fig. · (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen ugs. · (jemandem) rutscht die Hand aus ugs., fig., Redensart · (jemanden) abwatschen ugs., bayr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›boxen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›boxen‹.

Verwendungsbeispiele für ›boxen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei hat er sich damit selbst in eine Ecke geboxt. [Die Zeit, 01.12.2013 (online)]
Wenn er nicht am Computer sitzt, boxt er und stemmt Gewichte. [Die Zeit, 29.06.2009, Nr. 26]
Sie werden nie gegeneinander boxen, das wäre schlecht fürs Marketing, und außerdem haben sie es der Mama versprochen. [Die Zeit, 12.10.2008 (online)]
Beide boxen zwar im selben Ring, aber nicht im selben Fight. [Die Zeit, 07.04.2008, Nr. 14]
Auf der Straße habe ich boxen gelernt, und jetzt werde ich noch immer fürs Boxen bezahlt. [Die Zeit, 17.04.2000, Nr. 16]
Zitationshilfe
„boxen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/boxen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Box-WM
Boxauto
Boxball
Boxcalf
Boxcalfschuh
Boxen
Boxengasse
Boxenluder
Boxenstopp
Boxer

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora