Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

dämonisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung dä-mo-nisch
Wortzerlegung Dämon -isch
Herkunft zu daimonikósgriech (δαιμονικός) ‘von einem Dämon besessen, verrückt, verzückt’
eWDG

Bedeutung

teuflisch, übernatürlich
Beispiel:
dämonische Gewalten, Kräfte abwehren
unheimlich
Beispiele:
ein dämonischer Mensch, Trieb
eine dämonische Leidenschaft
eine dämonisch Herrschaft über jmdn. ausüben
außergewöhnlich
Beispiel:
Ein Mann mit seinem dämonischen Gedächtnis erinnert sich zeitlebens an jeden Hügel und jedes Haus [ St. ZweigBalzac366]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dämon · dämonisch · Dämonie · Dämonismus
Dämon m. ‘böser Geist, verhängnisvolle übernatürliche Macht’. Griech. dá͞imōn (δαίμων), lat. daemōn ‘Gott, schützendes oder Verderben sendendes göttliches Wesen’, wahrscheinlich im Sinne von ‘Zuteiler’ zu griech. dá͞iesthai (δαίεσθαι) ‘teilen, verteilen’ und damit zur Wurzel ie. *dā(i)-, *dī̌- ‘teilen, zerschneiden, zerreißen’ (s. Zeit) gehörend, gelangt zunächst im 16. Jh. in der spätlat. und mlat. üblichen, von christlichem Denken geprägten Bedeutung ‘Teufel’ ins Dt. Der Mitte des 18. Jhs. einsetzende literarische Gebrauch greift stärker auf antike Vorstellungen zurück (‘Gutes oder Böses bewirkendes überirdisches Wesen’ oder ‘dem Menschen innewohnende schicksalbestimmende Macht’), verbindet mit der Bezeichnung aber weiterhin meist negative Wertungen. – dämonisch Adj. ‘teuflisch, unheimlich, übernatürliche Kräfte aufweisend’, Ableitung nach dem Vorbild von griech. daimonikós (δαιμονικός), lat. daemonicus, vereinzelt Ende des 16. Jhs., geläufig seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. Dämonie f. ‘das Vorhandensein, Wirken übernatürlicher bedrohlicher Kräfte’ (Mitte 18. Jh.). Dämonismus m. ‘Glaube an Dämonen, Lehre von Dämonen’ (Wieland 1788), Übernahme von gleichbed. engl. demonism (Shaftesbury 1699).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

beklemmend · dämonisch · eigenartig · geisterhaft · gespenstig · gespenstisch · gruselig · nicht geheuer · schaurig · unheimlich · übernatürlich  ●  Hexenwerk ugs. · creepy ugs., engl., Jargon · spooky ugs., engl., Jargon
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›dämonisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dämonisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›dämonisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer ist denn der dämonisch dreinblickende Mann auf dem Cover? [Der Tagesspiegel, 26.08.2002]
Das dämonische Weib steckte ihrem Opfer den Revolver in den Mund und drückte ab. [Friedländer, Hugo: Grete Beier, Tochter des Bürgermeisters Beier zu Brand, wegen Ermordung ihres Bräutigams vor dem Schwurgericht zu Freiberg i. Sa. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 4232]
In den Wahlverwandtschaften aber ragen die dämonischen Prinzipien der Beschwörung in das dichterische Bilden selbst mitten hinein. [Benjamin, Walter: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1925], S. 171]
Wie in der gnostischen Literatur sind auch bei Paulus die dämonischen Mächte die »Herrscher dieser Welt« und der Satan der »Fürst dieser Welt«. [Taubes, Jacob: Abendländische Eschatologie, München: Matthes und Seitz, 1991 [1947], S. 21]
Rausch und orgiastische »Besessenheit« hatten alle charismatische Heiligkeitsschätzung abgestreift und galten nur als Symptome dämonischer Herrschaft. [Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen: Mohr 1920 [1916-1919], S. 892]
Zitationshilfe
„dämonisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/d%C3%A4monisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dämon
Dämonenglaube
Dämonenglauben
dämonenhaft
Dämonie
dämonisieren
Dämonisierung
Dämonismus
Dämonium
Dämonologie

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora