darauffolgend
Alternative Schreibung darauf folgend
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung da-rauf-fol-gend · dar-auf-fol-gend ● da-rauf fol-gend · dar-auf fol-gend
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
eWDG
Bedeutung
danach folgend
Beispiele:
an seinem Geburtstag und am darauffolgenden
die Anstrengung und die darauffolgende Erschlaffung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
als Nächstes ·
anschließend ·
danach ·
dann ·
darauf ·
darauf folgend ·
darauffolgend ·
daraufhin ·
folgend ·
hernach ·
hierauf ·
hiernach ·
hinterher ·
im Anschluss (an) ·
im Folgenden (= später) ·
im Nachfolgenden ·
in der Folge ·
nach (...) ·
nachfolgend ·
nachher ·
nachträglich ·
sodann ·
später ·
späterhin ·
worauf ·
woraufhin ·
zu einem späteren Zeitpunkt ●
darnach veraltet ·
alsdann geh.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›darauffolgend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›darauffolgend‹.
Verwendungsbeispiele für ›darauffolgend‹, ›darauf folgend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am darauffolgenden Morgen hat er die Stadt mit unbekanntem Ziel verlassen.
[Beyer, Marcel: Flughunde, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995 [1995], S. 217]
Es ist nicht notwendig, das Beweismaterial über die Ereignisse der darauffolgenden Monate zu überprüfen.
[o. A.: Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 34233]
Denn am darauffolgenden Montag stürzten die Kurse noch viel vehementer in die Tiefe als je zuvor.
[Die Zeit, 19.09.1997, Nr. 39]
Die darauffolgenden Texte sind aber so prinzipiell unverändert geraten, wie es befürchtet werden mußte.
[konkret, 1990]
In der darauffolgenden Diskussion wollte ich dann das Wort ergreifen.
[Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 7957]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
darauf darauf- darauf aus sein darauf folgend darauf kannst du Gift nehmen |
daraufhalten daraufhin darauflegen daraufschütten daraufsetzen |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)