Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

dasselbe in Grün

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile dasselbe grün
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich im Grunde, fast der identische Gegenstand, die identische Situation o. Ä.
Kollokationen:
als Prädikativ: dasselbe in Grün sein
Beispiele:
Zu sehen ist [in der Ausstellung] auch ein Opel »Laubfrosch« aus dem Jahr 1928. Dieses erste, in Deutschland am Fließband hergestellte Auto war übrigens eine Kopie des gelben Citroen 5 CV. Und weil der Opel grün war, hieß es bald überall: »Dasselbe in Grün«. [Fränkischer Tag, 01.07.2019]
Popstars, Deutschland sucht den Superstar, Germany’s Next Topmodel, The next Uri Geller, um nur die populärsten zu nennen – alles [Casting-]Shows, die seit Jahren dasselbe in Grün bieten und nur in Nuancen variieren. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2009]
Dafür, dass die Gewerbesteuereinnahmen […] fast drei Mal so hoch sind wie vor zehn Jahren, darf sich die Gemeinde selbst auf die Schulter klopfen: »Das ist das Ergebnis einer Entwicklung, die wir durch die Ausweisung von Gewerbegebieten in den vergangenen Jahren selbst gesteuert haben«, so der Bürgermeister. Dasselbe in Grün gilt für die Wohnbaugebiete und die Grundsteuer. [Reutlinger General-Anzeiger, 15.09.2017]
Die Wege der beiden Herrschaften [Thomas Mann und Arnold Zweig] waren dabei nahezu dieselben in Grün: Saß der eine bei Roosevelt am Tisch, stand der andere der Akademie der Künste vor, trug der eine seinen Nobelpreis spazieren, so wurde der andere als Staatsschriftsteller verherrlicht[…]. Zwei Großschriftsteller, zwei Systeme, zwei Mal dieselbe innere Haltung, die Selbstverständlichkeit, etwas Großem vorzustehen[…]. [Die Welt, 09.01.2016]
Denn »Silber‑Metallic« oder gar »Grau‑Metallic« (was sozusagen dasselbe in Grün ist, sagt sie) wie etwa 90 Prozent der angebotenen Wagen soll das Auto nicht sein. Findet sie [beim Auswählen eines neuen Autos]. Er findet: Doch. [Rhein-Zeitung, 16.11.2009]
»Land unter«, mußten einige Anwohner […] am Samstag vor zwei Wochen melden: Die Kanäle hatten die sintflutartigen Regenfälle nicht mehr geschluckt, Kanaldeckel wurden hochgedrückt, tiefliegende Fenster platzten, Wasser lief in Keller und auch in Wohnungen. Und nun, bei dem Wolkenbruch am vergangenen Freitag, »dasselbe in Grün«, wie es ein Feuerwehrmann ausdrückte. [Saarbrücker Zeitung, 19.06.1997]

letzte Änderung:

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Dasselbe oder das gleiche?
Dasselbe oder das gleiche? (Titelbild Blogbeitrag)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(alles) dasselbe · (alles) ein- und dasselbe · egal (sein) · eine wie die andere · einer wie der andere · einerlei (sein) · eins wie das andere · gleichgültig · keine Rolle spielen · so oder so  ●  dasselbe in Grün ugs. · furzegal derb · ganz gleich ugs. · gleich ugs. · piepegal ugs. · pupsegal derb · scheißegal derb · schiskojenno ugs., berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend · schittegal ugs. · schmerzbefreit sein ugs. · schnuppe ugs. · schnurz ugs. · schnurzegal ugs. · schnurzpiepe ugs. · schnurzpiepegal ugs. · wumpe ugs. · wurscht ugs.
Assoziationen
  • (jemandem) egal sein · (jemandem) einerlei sein · (jemandem) gleichgültig sein · (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) nicht interessieren · (jemanden) nicht nervös machen · (jemanden) nichts angehen · (mit etwas) nichts zu tun haben · (sich) nicht scheren um · (völlig) kalt lassen · keinen Wert legen auf · mit den Achseln zucken · nichts am Hut haben (mit)  ●  (an jemandem) abprallen fig. · (jemandem) nicht den Schlaf rauben fig. · (jemanden) nicht kümmern veraltend · (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen fig. · (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen derb · (jemandem) Blunzen sein ugs., wienerisch · (jemandem) Latte ugs. · (jemandem) herzlich egal ugs. · (jemandem) latte ugs. · (jemandem) piepegal ugs. · (jemandem) scheißegal derb · (jemandem) schnuppe ugs. · (jemandem) schnurz ugs. · (jemandem) schnurzpiepe ugs. · (jemandem) sowas von egal ugs., emotional · (jemandem) wumpe ugs., regional · (jemandem) wurscht ugs. · (jemandem) wurschtpiepe ugs. · (jemandem) wurschtpiepegal ugs. · (jemanden) nicht anfechten geh., veraltend · (jemanden) nicht die Bohne interessieren ugs., Redensart · (jemanden) nicht jucken ugs. · (jemanden) nicht kratzen ugs. · (jemanden) nicht scheren geh., veraltend · (jemanden) nicht tangieren geh., bildungssprachlich · (jemanden) nur peripher tangieren geh. · (sich) nicht (weiter) kümmern um ugs. · Scheiß der Hund drauf. derb, Spruch, kommentierend · Scheiß drauf! vulg., Spruch, kommentierend · das kannst du deinem Frisör erzählen ugs., Spruch · das tangiert mich peripher geh., Spruch, verhüllend, bildungssprachlich, scherzhaft · den lieben Gott einen guten Mann sein lassen ugs., Redensart · drauf scheißen vulg. · erzähl das der Parkuhr ugs., veraltet, Spruch · keinen gesteigerten Wert legen auf ugs. · nichts geben auf ugs. · pfeifen auf ugs. · sprich zu meiner Hand ugs., Spruch, variabel
  • (etwas ist) alles dasselbe · (etwas ist) alles eins  ●  (alles) eine Soße ugs. · (alles) eine Wichse derb · alles der gleiche Scheiß derb · alles derselbe Scheiß derb
  • im Endergebnis dasselbe · letzten Endes egal  ●  (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... ugs.
  • beides gleich(ermaßen) schlecht · wie die Wahl zwischen Pest und Cholera  ●  (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... ugs., fig. · beides gleich beschissen derb
  • Tu, was du für richtig hältst.  ●  Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du halten, wie du willst. ugs. · Mach nur, wie du meinst. ugs., floskelhaft
  • (ganz) egal wie man's macht · in jedem Fall · wie man es auch macht  ●  so oder so ugs.
  • (das) macht keinen (großen) Unterschied · auf das Gleiche hinauslaufen · auf dasselbe hinauskommen · auf dasselbe rauskommen · aufs Gleiche hinauslaufen · dasselbe sein · egal sein · ein und dasselbe sein · keinen Unterschied machen  ●  (etwas ist) rum wie num ugs., regional · (sich) nichts nehmen ugs. · Das kannst du halten wie du lustig bist. ugs., salopp · Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du so oder so halten. ugs. · Das schenkt sich nichts. ugs., Spruch · Hans was Heiri ugs., schweiz. · Jacke wie Hose (sein) ugs., fig. · auf eins rauskommen ugs. · aufs selbe rauskommen ugs. · gehopst wie gesprungen (sein) ugs., regional · gehubbst wie gehickelt ugs., pfälzisch · gehupft wie gesprungen sein ugs., regional
  • frag mich nicht ugs. · gute Frage! ugs., ironisch · keine Ahnung ugs., salopp · was weiß ich denn! ugs. · weiß der Geier ugs. · weiß der Henker ugs. · weiß der Kuckuck ugs. · weiß der Schinder ugs. · weiß der Teufel ugs. · wer weiß ugs. · wer weiß das schon ugs.
  • völlig beliebig · völlig egal · x-beliebig
  • (jemanden) nichts angehen · kann (jemandem) egal sein · kommt nicht darauf an  ●  hat jemanden nicht zu interessieren ugs. · nicht jemandes Baustelle ugs., fig. · nicht jemandes Bier ugs., fig.
  • (alles miteinander) gleichsetzen · (fälschlich) gleichsetzen · (miteinander) vermengen · (miteinander) vermischen · (zu stark) verallgemeinern · pauschalisieren · undifferenziert betrachten · über denselben Leisten schlagen · über einen Leisten schlagen  ●  durcheinanderwerfen ugs. · in einen Topf werfen ugs., fig. · über einen Kamm scheren ugs.
  • (ist doch) egal! · (und) selbst wenn...! · und wenn schon!  ●  so what? Jargon, engl. · (na) wennschon! ugs. · Und? ugs. · ab dafür! ugs., regional · ja mei! ugs., bairisch · ja na und? ugs. · ja und? ugs. · na und? ugs. · na wenn schon! ugs. · und weiter? ugs. · was soll's! ugs. · wen kümmert's! ugs. · what shall's ugs., scherzhaft, Denglisch
  • mich kann nichts mehr erschüttern ironisch · (das) ist jetzt auch egal ugs. · (es) ist eh schon wurscht ugs., süddt. · darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an ugs.
  • (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) kaltlassen · (mit etwas) nicht viel am Hut haben · (sich) kaum interessieren (für) · nicht viel übrighaben für · wenig übrighaben für

dasselbe · ebenso · ein und dasselbe · genauso · gleich · gleichartig · haargenau dasselbe · identisch · ohne Unterschied · wie  ●  ident österr. · dasselbe in Grün ugs.
Assoziationen
  • analog · entsprechend · gleichartig · gleichermaßen · gleichzusetzen (hinsichtlich) · in Analogie zu · komparabel · korrespondierend · parallel · vergleichbar · ähnlich · übereinstimmend  ●  kommensurabel geh., lat. · kongruent geh., lat.
  • (das) macht keinen (großen) Unterschied · auf das Gleiche hinauslaufen · auf dasselbe hinauskommen · auf dasselbe rauskommen · aufs Gleiche hinauslaufen · dasselbe sein · egal sein · ein und dasselbe sein · keinen Unterschied machen  ●  (etwas ist) rum wie num ugs., regional · (sich) nichts nehmen ugs. · Das kannst du halten wie du lustig bist. ugs., salopp · Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du so oder so halten. ugs. · Das schenkt sich nichts. ugs., Spruch · Hans was Heiri ugs., schweiz. · Jacke wie Hose (sein) ugs., fig. · auf eins rauskommen ugs. · aufs selbe rauskommen ugs. · gehopst wie gesprungen (sein) ugs., regional · gehubbst wie gehickelt ugs., pfälzisch · gehupft wie gesprungen sein ugs., regional
Zitationshilfe
„dasselbe in Grün“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dasselbe%20in%20Gr%C3%BCn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
dass es scheppert
dass ich nicht lache
dass-Satz
dass sich die Balken biegen
dasselbe
dasselbe Lied
Dasselbeule
dasselbige
Dasselfliege
Dassellarve

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora