Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

digitales Wörterbuch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Hauptbestandteile digital Wörterbuch
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

als elektronische Anwendung publiziertes Wörterbuch, das online (als Webangebot) oder offline auf einem (mobilen) Endgerät genutzt werden kann
Beispiele:
Vorbei sind die Zeiten, als man für Fremdsprachenunterricht und Studium backsteinschwere Lexika mit sich rumschleppt[e]. An Schule und Uni ist man heutzutage mit digitalen Wörterbüchern unterwegs. Für den Alltagsgebrauch reicht meist auch eine App auf dem Smartphone oder ein Klick ins Internet. [Kieler Nachrichten, 03.09.2022]
Wie werden die Tablets im Unterricht eingesetzt? Die Tablets können zur Recherche, zum Erstellen von Präsentationen oder für Lernapps genutzt werden. Auch fachspezifisch gibt es Anwendungsmöglichkeiten: […] für die Sprachen gibt es digitale Wörterbücher oder Übungen zum Hörverstehen. [Rhein-Zeitung, 02.08.2023]
Wenn man etwa in iBooks ein Buch liest oder mit Fachlektüre beschäftigt ist und die Bedeutung eines darin enthaltenen Wortes nicht kennt, ist es eine Möglichkeit, ein herkömmliches Wörterbuch zur Hand zu nehmen. Viel praktischer wäre es doch aber, wenn man direkt aus der App heraus ein digitales Wörterbuch zur Verfügung hätte. […] [iPhone Lexikon verwenden – So nutzt ihr das iOS-Wörterbuch!, 07.01.2014, aufgerufen am 14.06.2023]
S[…] unterrichtet an der Wiesbadener Gutenbergschule und erlaubt Schülern von der achten Klasse an den Einsatz ihrer Handys im Unterricht. Beispielsweise als digitales Wörterbuch im Englischunterricht. [Allgemeine Zeitung, 07.02.2017]
Gerade digitale Wörterbücher werden gern raubkopiert. Und so, wie sich in Telefonbüchern fiktive Nummern finden, auf manchen Stadtplänen sogar Strassen, die es nirgends gibt, markieren auch Wörterbuchverlage ihre Werke mit Fiktionen [um Raubkopierer zu überführen]. [Der Bund, 08.11.2008]
Theorien über den Erwerb, Gebrauch, und Wandel der Sprache beruhen nicht mehr ausschließlich auf Introspektion und Intuition der Forscher, sondern können anhand digitaler Corpora entwickelt werden. Das sind große Textsammlungen, die über Computerprogramme gezielt abgefragt werden und die das Verhalten vieler Sprecher in verschiedenen Kontexten und Zeitabschnitten dokumentieren. Corpora haben auch der Wortschatzforschung und Lexikografie einen Quantensprung ermöglicht. Digitale Wörterbücher erlauben eine alternative Abbildung des Lexikons einer Sprache. Traditionelle Papierwörterbücher sind gezwungenermaßen alphabetisch, also nach orthografischen oder phonologischen Prinzipien organisiert, damit der Benutzer das Zielwort findet. Das ist praktisch, aber wissenschaftlich uninteressant. Experimente zeigen, dass Menschen Wörter und die dahinterstehenden Konzepte hauptsächlich mittels semantischer Beziehungen, also Bedeutungsprinzipien, in ihrem »geistigen Lexikon« speichern. [Der Tagesspiegel, 11.10.2007]
Dass die Kinder die Laptops für den angedachten Zweck [im Rahmen eines Entwicklungshilfeprojekts] nutzen, nämlich das Lernen zu lernen, zeigt eine Gruppe von Schülern im Alter von neun bis elf Jahren, die ein digitales Wörterbuch in zwei verschieden lokalen Sprachen Nigerias erstmals digital erstellen. [Der Standard, 02.08.2007]
Digitales Deutsch‑Wörterbuch [Überschrift] Deutschland, Österreich und die Schweiz wollen ein digitales Wörterbuch der deutschen Sprache erstellen. Damit solle der Rückstand zu Frankreich und England aufgeholt werden, die ihre Sprache stärker pflegten als die Deutschen, teilte die Berlin‑Brandenburgische Akademie der Wissenschaften mit. Das Ergebnis werde kein gedrucktes Buch, sondern ein digitales Wörterbuchsystem sein, aus dem Informationen online abgefragt werden können. [Basler Zeitung, 06.06.2000]
Mit einem neuen Atlantensystem will der Münchner Reise‑ und Verkehrsverlag die Urlaubsplanung vereinfachen. Das sogenannte Euro Travel Set, das zur Frankfurter Buchmesse Anfang Oktober erscheint, besteht aus einem 1176 Seiten starken Atlas im Maßstab 1:300000. Ergänzt wird das in einem Koffer aus Aluminium verstaute System durch einen Minibildschirm, der mittels eines elektronischen Registers die Suche nach Orten erleichtert, sowie durch einen elektronischen Euro‑Reiseführer und ein digitales Wörterbuch für sechs europäische Sprachen mit zusammen 50000 Wörtern. [Neue Zeit, 22.09.1992]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„digitales Wörterbuch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/digitales%20W%C3%B6rterbuch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Digitalanzeige
Digitalbuch
Digitalcomputer
Digitaldarstellung
Digitaldrucker
Digitalexperte
Digitalfernsehen
Digitalfoto
Digitalfotografie
Digitalgeschäft

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora