divers
GrammatikAdjektiv · Komparativ: diverser · Superlativ: am diversesten, Steigerung selten
Aussprache [diˈvɛʁs]
Worttrennung di-vers
Wortbildung
mit ›divers‹ als Erstglied:
diversifizieren · Diversität
·
mit ›divers‹ als Letztglied:
neurodivers
Herkunft aus dīversuslat ‘von einem anderen abweichend (in seiner Beschaffenheit), verschieden’ < dīverterelat ‘auseinandergehen, sich trennen, abweichen, verschieden sein’
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
mehrere verschiedene in unbestimmter Anzahl
Grammatik: ohne Steigerung, nur im Plural
Synonym zu mancherlei
Beispiele:
diverse Male
aus diversen Gründen
Diverses (= verschiedene Dinge) einkaufen
Bis es so weit sei, müssten jedoch noch diverse Probleme gelöst werden. [Die Welt, 04.11.2017]
Seit Wochen wird schon diverses Weihnachtsgebäck angeboten. [sigi2412.wordpress.com, 01.12.2013]
Der Mann holt diverse Schachteln aus einem Wandschrank und baut sie vor mir auf der Theke auf. [Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit. München / Wien: Carl Hanser 2005, S. 139]
Insgesamt betrug die Auflage der diversen Publikationen rund 10 Millionen pro Jahr[…]. [Schlögel, Karl: Petersburg. München / Wien: Carl Hanser 2002, S. 269]
2.
bildungssprachlich sich deutlich von anderen, voneinander unterscheidend
Synonym zu unterschiedlich, verschiedenartig
Beispiele:
Anders als früher seien Verträge zwischen Vermietern, Händlern und Finanziers künftig äußerst divers. [Der Standard, 17.11.2016]
Die Interessen der vielen […]Mitglieder sind zu divers, um grosse Fortschritte noch einstimmig zu erzielen. [Neue Zürcher Zeitung, 13.12.2017]
Nahezu unendlich viele Welten versprach das Spiel. Kaum auslotbare Kombinationen sollten für diverse Lebewesen, Planeten und Sonnensysteme sorgen. [Die Zeit, 11.12.2017 (online)]
Die Tatsache, daß sich die Zellen […] nach ihrer Ankunft in den Zielorganen in diverse Zelltypen differenzieren, legt die Vermutung nahe, daß die Wanderung, oder der Wanderweg, kausal an der Diversifizierung der Zellen beteiligt ist. [Campos-Ortega, J. A.: Ontogenie des Nervensystems und der Sinnesorgane. In: Dudel, Josef [u. a.] (Hg.): Neurowissenschaft. Berlin: Springer 1996, S. 73]
Es gibt weitere Ansätze, um unterschiedlichste Kleidungsstücke und diverseste Körperformen zusammenzubringen. [Die Welt, 23.06.2017] ungewöhnl.
Allerdings waren die neuen Sorten anfälliger für Krankheiten, Insekten‑ und Pilzbefall und konnten sich schlechter gegen Unkraut durchsetzen und vertrugen Dürre oder zu viel Regen weniger gut als die traditionellen genetisch diverseren Sorten. [Der Standard, 09.09.2011] ungewöhnl.
3.
bildungssprachlich mit deutlich unterschiedlichen Elementen, Bestandteilen, Mitgliedern
Synonym zu vielfältig
Beispiele:
Wie divers ist das aktuelle Medienangebot? [Die Zeit, 23.11.2017 (online)]
Eine diverse Umgebung schafft Toleranz und Mut, verschiedene Sichtweisen aus allen Teilen der Welt und aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen auszudrücken. [Welt am Sonntag, 24.06.2018]
Die Partei, die sich gerne als so offen und ethnisch divers gebe, habe kaum schwarze Führungsleute, sagte […] Al Gores Ex‑Wahlkampfchefin[…]. [Der Spiegel, 25.03.2008 (online)]
Die Natur braucht Zufälligkeiten, sie muss divers bleiben. [Der Standard, 21.05.2007]
Die Wirklichkeit ist nicht homogen, sondern heterogen, nicht harmonisch, sondern dramatisch, nicht einheitlich, sondern divers strukturiert. [die tageszeitung, 13.09.1990]
4.
weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht eindeutig zugehörig
Grammatik: indeklinabel
Synonym zu intersexuell (1)
Seit dem 22. Dezember 2018 kann in Deutschland im Geburtsregister neben »männlich« und »weiblich« auch »divers« eingetragen werden.
Beispiele:
Wenn ein Baby geboren wird, das nicht eindeutig als männlich oder weiblich zu erkennen ist, soll es künftig unter einem dritten Begriff im Geburtenregister stehen, wie »inter« oder »divers«. [Die Zeit, 29.11.2017]
Vanja lässt sich mit den Pronomen er/sie bezeichnen und fordert für sich als Kategorie »inter« oder »divers«. [Der Spiegel, 08.11.2017 (online)]
Die Möglichkeit des Eintrags »divers« in den Personalausweis hat weitreichende Konsequenzen für eine Reihe von Sozial‑ und Sprachpraktiken – und somit auch für soziale Vorstellungen und Realitäten. [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2018]
Was sind denn eigentlich Frauen und Männer, wenn alle anderen »divers« sind? [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2018]
Das Standesamt lehnte es ab, ihren Eintrag im Geburtenregister auf »inter/divers« oder wenigstens »divers« zu ändern, mit Verweis auf die seit 2013 bestehende Möglichkeit im Personenstandsgesetz, die Angabe einfach leer zu lassen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.11.2017]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
divers · Diversant · Diversion
divers Adj. ‘ungleichartig, verschieden’, Plur. ‘mehrere’, im 16. Jh. aus lat. dīversus ‘von einem anderen abweichend (in seiner Beschaffenheit), verschieden’, Part.adj. zu lat. dīvertere ‘auseinandergehen, sich trennen, abweichen, verschieden sein’, entlehnt und seit dem 18. Jh. geläufig, möglicherweise begünstigt durch die Verwendung in der Kaufmannssprache (diverse Waren). Im 19. Jh. wird der Plural diverse für ‘mehrere’ gebräuchlich. – Diversant m. ‘Agent, der bewußt den sozialistischen Aufbau stört, Sabotage treibt’, Übernahme (um 1950) von russ. diversánt (диверсант) ins östliche Dt. Diversion f. ‘Ablenkung’, entlehnt (17. Jh.) von spätlat. dīversio (Genitiv dīversiōnis) ‘Ablenkung, Abschweifung’, Verbalabstraktum zu lat. dīvertere (s. oben), vorerst in der Bedeutung ‘Ablenkung, Ableitung von Wasser, Flüssigkeit’ und militärisch ‘Ablenkungsmanöver, das Kräfte von der Hauptfront abzieht, Einfall’ (so noch Ende 19. Jh.), dann (in Zusammenhang mit Diversant, s. oben) auch ‘Diversantentätigkeit, Sabotage’ (20. Jh.), unter Einfluß von gleichbed. russ. divérsija (диверсия).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
(als) nicht männlich und nicht weiblich (bezeichnet) ·
(als) weder männlich noch weiblich (bezeichnet) ●
d Abkürzung ·
divers Neologismus
Typische Verbindungen zu ›divers‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›divers‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diverbia divergent Divergenz divergieren divergierend |
Diversant Diversifikation diversifizieren Diversifizierung Diversion |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~97473)
- Historische Korpora (~1938)
- DTA-Kern+Erweiterungen (823)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (1444)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (621)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (1167)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (383)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (9244)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (440)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (205)
- Polytechnisches Journal (184)
- Filmuntertitel (195)
- Gesprochene Sprache (5)
- DDR (23)
- Politische Reden (1982–2020) (247)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (6714)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (2)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (10)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (8)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (23)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (3)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (644)
- Wikipedia-Korpus (67843)
- Wikivoyage-Korpus (1638)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (7)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (3588)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (49)